KfW-ifo-Mittelstandsbarometer

Stimmung der kleinen und mittleren Unternehmen weiter eingetrübt

Die aktuelle Geschäftslage der Mittelständler in Deutschland hat sich zu Beginn des neuen Jahres weiter eingetrübt. Das Geschäftsklima bei den kleinen und mittleren Unternehmen sank im Januar auf -22,1 Saldenpunkte – ein Minus von 3,0 Zählern gegenüber dem Vormonat.

Bild: KfW Research, ifo Institut
Bild: KfW Research, ifo Institut

Beide Klimakomponenten verschlechtern sich in ähnlicher Größenordnung: Die Urteile zur aktuellen Geschäftslage fallen um 2,7 Zähler auf -16,3 Saldenpunkte. Die Geschäftserwartungen sinken um 3,3 Zähler auf nunmehr -27,7 Saldenpunkte, wobei die Nulllinie hier wie bei den anderen Indikatoren für den langfristigen Durchschnitt steht.

Die erneute Stimmungseintrübung der mittelständischen Wirtschaft erstreckt sich über alle Hauptwirtschaftsbereiche: Am geringsten ist die Eintrübung bei den mittelständischen Bauunternehmen mit ihrem Tätigkeitsschwerpunkt im Wohnbau, allerdings ausgehend von einem zuvor bereits sehr tiefen Niveau (-2,0 Zähler auf -31,0 Saldenpunkte). Den stärksten Rückgang berichten die Großhandelsunternehmen, sodass sie die rote Laterne behalten (-5,4 Zähler auf -35,1 Saldenpunkte). Im Einzelhandel (-5,0 Zähler auf -17,6 Saldenpunkte), bei den Dienstleitern (-2,8 Zähler auf -14,8 Saldenpunkte) und im Verarbeitenden Gewerbe (-2,7 Zähler auf -27,5 Saldenpunkte) liegen die Rückgänge dazwischen.

Das mittelständische Geschäftsklima nimmt nach dem neuerlichen Rückgang mit einem Stand von -22,1 Saldenpunkten Kurs auf die Tiefstände während des ersten Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020 (rund -30 Saldenpunkte im Durchschnitt von März bis Mai) und – noch weiter zurückblickend – während der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2009 (ebenfalls rund -30 Saldenpunkte im Durchschnitt von Januar bis Juli). Damals brach die Wirtschaftsleistung im Gesamtjahr allerdings um fast 4% (2020) oder sogar fast 6% (2009) ein. Bei allgemein bescheidenem Konjunkturausblick sind selbst die pessimistischsten unter den aktuell verfügbaren Prognosen von solchen Szenarien für das gerade begonnene Jahr 2024 meilenweit entfernt.

„Die historische Einordnung der aktuell sehr schlechten Stimmung im Mittelstand bei einer Wirtschaft, die auf der Stelle tritt, macht stutzig. Daraus spricht vermutlich eine Verunsicherung angesichts einer aktuell sehr undurchsichtigen Gemengelage“, sagt KfW-Chefvolkswirtin Dr. Fritzi Köhler-Geib. So ließen sich vorübergehende konjunkturelle Einflüsse zurzeit nur schwer von den strukturellen Herausforderungen trennen, vor denen das lange erfolgreiche, industrie- und exportgetriebene Wachstumsmodell Deutschlands angesichts geopolitischer Verschiebungen, des ungünstigen demografischen Trends sowie des klimaneutralen Umbaus der Produktionsweise steht. „Positive Nachrichten für die Konjunktur dringen derzeit nur schwer durch, dennoch gibt es sie: Ein solcher Silberstreif ist die absehbare Erholung der privaten Kaufkraft: Bei nachlassendem Inflationsdruck und steigenden Reallöhnen dürften zentrale Belastungsfaktoren im Verlauf dieses Jahres abnehmen und eine vor allem vom Konsum getragene Erholung einsetzen. Von daher dürfte Deutschland 2024 zumindest wieder leicht wachsen“, so Köhler-Geib. 

Anders als die Mittelständler fassen die Großunternehmen im Januar wieder etwas Mut: Ihr Geschäftsklima zieht um 1,0 Zähler auf -26,3 Saldenpunkte an – womit das Niveau aber immer noch niedriger ist als im Mittelstand. Die Lageurteile der großen Unternehmen verbessern sich geringfügig (+0,2 Zähler auf -24,0 Saldenpunkte), während deren Erwartungen moderat steigen (+1,7 Zähler auf -28,7 Saldenpunkte). Die leichte Klimaverbesserung wird allerdings nur von den Großunternehmen des Verarbeitenden Gewerbes getragen; als einzige berichten sie von einem Plus gegenüber dem Vormonat (+3,5 Zähler auf -24,8 Saldenpunkte). In allen anderen Hauptwirtschaftsbereichen geben die Großunternehmen eine Stimmungsverschlechterung zu Protokoll.

Printer Friendly, PDF & Email
06.12.2024
Wirtschaft
Laut Herbstumfrage des Zentralverbands der Deutschen Bauindustrie bleibt die Auftragslage weiter eingetrübt. Entwarnung beim Thema Fachkräftemangel gibt es trotzdem nicht.
23.01.2025
SHK-Konjunkturbarometer im Q4 2024
Das Geschäftsklima in der Haus- und Gebäudetechnik bleibt auch im vierten Quartal negativ. Im Vergleich zum Vorquartal zeichnet sich jedoch ein leichter Aufwärtstrend ab.
12.09.2024
Umfrage
Trotz angespannter gesamtwirtschaftlicher Lage befürworten 85 % der Unternehmen in Deutschland die Energiewende. Das ergab eine Umfrage des TÜV-Verbands unter 500 Unternehmen ab 20 Beschäftigten.
18.07.2024
DEKRA Arbeitsmarktreport 2024
Der DEKRA Arbeitsmarktreport 2024 zeigt ein widersprüchliches Bild: Während die Einstellungsabsichten in manchen Bereichen verhaltener sind als im letzten Jahr, steigt der Bedarf woanders weiter.
25.07.2024
SHK-Branche
Laut SHK-Konjunkturbarometer deutet sich im 2. Quartal 2024 eine leichte Erholung im SHK-Markt an. Die Zahlen liegt aber immer noch deutlich unter denen der beiden Vorjahre.
22.07.2024
Prognose
Das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Industrieverbunds VDMA Sanitärtechnik und -design zeigt, dass sich Umsatzerwartungen der deutschen Sanitärindustrie im zweiten Halbjahr 2024 langsam aufhellen...