Rehau

Software für Regenwassermanagement

Smarte Planung, ganz ohne Installation: Mit Rausikko neo stellt Rehau eine kostenlose Cloud-Lösung für die effektive Planung von Versickerungsanlagen und Rückhaltesystemen bereit.

Rausikko neo: Die Software für Regenwassermanagement – Quelle: Rehau
Rausikko neo: Die Software für Regenwassermanagement – Quelle: Rehau

Die Software enthält das neueste Arbeitsblatt DWA-A 138-1 vom 1. Oktober 2024 und stellt damit sicher, dass alle Planungen den aktuellen Standards und gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Ein weiteres Feature ist das „NEO Flowchart“, mit dem das Fließschema des Niederschlagswassers sichtbar wird. 

Rausikko neo beinhaltet leistungsstarke Features mit denen sich komplexe Vorgänge auf dem Bildschirm visualisieren lassen. So bietet der integrierte „3D-Box-Konfigurator“ eine optimierte Darstellung der einzelnen Planungsschritte.

Sobald alle Parameter eingegeben sind, erstellt die Software automatisch alle wichtigen Dokumente – fertig zum Download. Dazu gehören etwa Bemessungsberichte, bepreiste Massenaufstellung und Ausschreibungstexte. Zum Export der Ausschreibungstexte steht eine GAEB-Schnittstelle zur Verfügung, über die ein standardisierter, elektronischer Datenaustausch im Bauprozess ermöglicht wird. So genannte Kostra-Daten zur Bestimmung der örtlichen Niederschlagsmengen werden automatisch generiert.

Printer Friendly, PDF & Email
26.11.2024
Personalie
Artur Auernhammer hat im Rahmen der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Bioenergie e.V. (BBE) am 22.11.2024 den Vorsitz des Vorstandes an Marlene Mortler übergeben.
23.09.2024
Softwareentwicklung
In Dresden entwickelt das Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik (IWD) einen „Urbanen Digitalen Starkregenzwilling“ für die sächsische Landeshauptstadt. Der Prototyp auf Basis freier und...
02.06.2025
Deutsche Rockwool
Die Deutsche Rockwool bietet zu den Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) ihrer nichtbrennbaren Steinwolle-Produkte ein Online-Tool für die projektspezifische Berechnung der Ökobilanz.
23.05.2025
RIB Software
Mit dem erfolgreichen Abschluss des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Forschungsprojekts iECO (Intelligent Empowerment of the Construction Industry) setzt die RIB Software GmbH als...
11.03.2025
UBA-Zahlen
Der Gesamtanteil Erneuerbarer am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr stieg 2024 in Deutschland auf 22,4%. Im Vorjahr betrug er 21,6%. Bei Wärmeversorgung und Verkehr bleibt das Bild gemischt...
27.11.2024
Umfrage
Die Kommunalbefragung 2024 der dena zeigt, dass trotz personeller Engpässe immer mehr Kommunen an der Erstellung ihrer kommunalen Wärmepläne arbeiten.