Regenerative und konventionelle Energie kombinieren

Mit der Brötje Hybridanlage aus Gas-Brennwertkessel WGB und Luft/Wasser-Wärmepumpe BLW Mono-P holt man sich die Vorteile verschiedener Heizsysteme ins Haus.

Hybridsysteme sorgen für Flexibilität und Effizienz. Beispielsweise setzt die Luft/Wasser-Wärmepumpe BLW Mono-P auf Umweltenergie während das Brennwertgerät WGB auf den Brennstoff Gas setzt und so für Versorgungssicherheit sorgt. Quelle: August Brötje GmbH, Rastede
Hybridsysteme sorgen für Flexibilität und Effizienz. Beispielsweise setzt die Luft/Wasser-Wärmepumpe BLW Mono-P auf Umweltenergie während das Brennwertgerät WGB auf den Brennstoff Gas setzt und so für Versorgungssicherheit sorgt. Quelle: August Brötje GmbH, Rastede

Das Außengerät, die Luft/Wasser Wärmepumpe mit leistungsgeregeltem Verdichter, für eine optimale Anpassung an den Wärmebedarf ist mit Leistungen von 6 bis 11 kW verfügbar. Die wandhängende Inneneinheit der BLW Mono-P Anlage beinhaltet u.a. die IWR Alpha Heizkreisregelung mit Statusüberwachung, Systemdiagnose und Fehlererkennung. Eingesetzt werden kann das System zum Heizen und Kühlen bis zu einer Außentemperatur von -20 °C. Für die optimale Einbindung in Hybridsystemen ist ein 40 l-Trennpuffer bereits integriert. Außerdem beinhaltet das Gerät eine Hybridfunktion, die eine automatische Umschaltung nach Energiepreis, CO2-Ausstoß oder Primärenergiebedarf ermöglicht.

Die wandhängenden WGB EVO Geräte sind wahlweise mit umfangreichem Zubehör erhältlich. Eine vollautomatische Erkennung und Adaption der Gasarten (E, LL und Flüssiggas) sorgt für eine einfache Inbetriebnahme. Eine saubere Verbrennung wird über den Einsatz eines Vormischkanals namens OptiMix realisiert. Dadurch ist eine CO-Messung durch den Schornsteinfeger nur alle drei Jahre notwendig. Bauherren können zudem z. B. die PV-Elemente einbinden.  

Beim Einsatz von Hybridsystemen in Verbindung mit Erneuerbaren Energien können Förderungen beantragt werden.

Printer Friendly, PDF & Email
10.10.2023
DAA WärmeIndex Q3 2023:
Im 3. Quartal 2023 gab es eine stark schwankende Nachfrage nach verschiedenen Heizungssystemen, so die DAA. Nach der GEG-Novelle stieg die Nachfrage insgesamt, aber vor allem bei Wärmepumpen wieder an...
25.01.2023
Seminarreihe
Energieeffiziente Gebäude und das optimale Zusammenspiel der dafür notwendigen Komponenten stehen 2023 im Fokus der Seminarreihe von Kaimann, Oventrop, Reflex, Zehnder und Waterkotte.
31.08.2023
Brötje
Der PSW55 von Brötje kombiniert Trennpufferspeicher und Heizkreispumpe mit einem optionalen Mischer. Zusammen mit der Wärmepumpe BLW Mono-K bildet er eine kompakte, effiziente Einheit.
31.03.2023
ISH-Nachlese: Bosch
Hybride Heizanlagen vereinen die individuellen Vorzüge von Brennwertkesseln und Wärmepumpen zu einem effizienten Verbund. Die Effizienz einer hybriden Heizungsanlage hängt maßgeblich von ihrer...
20.02.2023
ISH: Remeha
Im Zentrum des Messestandes wird eine Zukunftsstudie zu sehen sein, die als Plug & Play-Lösung im Projektgeschäft sowie in gewerblichen Anwendungen zum Einsatz kommen kann.
12.04.2023
ISH Nachlese: Brötje
Brötje hat den WGB Gas-Brennwertwandkesseln ein umfassendes Update verpasst. Die neuen WGB.1 Geräte besitzen ein optimiertes Wärmetauscherkonzept, arbeiten sparsamer und sind noch benutzerfreundlicher...