Depi

Pellets: Starke Nachfrage, hohe Preise, gestiegene Kosten

Der Durchschnittspreis für Pellets stieg auf Grund der internationalen Lage; Pellets sind jedoch weiterhin ca. 40 % günstiger als Gas und Öl.

Brennstoffkosten im Mai 2022. Quelle: Depi
Brennstoffkosten im Mai 2022. Quelle: Depi

Die kriegsbedingten Auswirkungen auf die Energiepolitik sind auch am Pelletmarkt spürbar, wo im Mai noch keine Entspannung bei der Preisentwicklung festzustellen ist. Eine auch international sehr hohe Nachfrage verbunden mit stark gestiegenen Produktions- und Logistikkosten sorgt nach der Preiserhebung des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) für einen bundesweiten Durchschnittspreis von 393,25 €/t. Die Entwicklung zeigt ein Plus von 4,3 % im Vergleich zum Vormonat und von 81,2 % zu Mai 2021. Dennoch sind Pellets weiterhin deutlich günstiger als fossile Energieträger. Der Preisvorteil gegenüber Gas und Öl beträgt knapp 40 %. Ein Kilo Pellets kostet 39,33 Ct, die Kilowattstunde (kWh) klimafreundliche Wärme 7,87 Ct.

„Trotz einer erneuten Rekordproduktion im ersten Quartal 2022 und einer guten Rohstofflage sinkt der Preis für Pellets zum Frühjahr nicht wie üblich“, erklärt Martin Bentele, Geschäftsführer beim Deutschen Pelletinstitut. „Momentan kommen zwei externe Faktoren zusammen, auf die die Bran-che keinen Einfluss hat: Neben den hohen Strom- und Spritkosten, die Produktion und Handel ver-teuern, gibt es bei den Verbrauchern aktuell einen stark ausgeprägten Trend zur Bevorratung und somit eine jahreszeitlich extrem hohe Nachfrage“, so der Branchenexperte weiter.

Qualifizierte Händler für ENplus-zertifizierte Pellets sind unter www.enplus-pellets.de gelistet.

Regionalpreise

Beim Pelletpreis ergeben sich im Mai 2022 regional folgende Unterschiede (Abnahme 6 t): In Süd-deutschland sind Pellets mit 379,76 €/t wie in den letzten Monaten am günstigsten. In Mittel-deutschland kosten sie im Durchschnitt 405,13 €/t, in Nord-/Ostdeutschland 414,02 €/t. Größere Mengen (26 t) werden im Mai 2021 zu folgenden Konditionen gehandelt: Süd: 360,65 €/t, Mitte: 388,83 €/t, Nord/Ost: 390,82 €/t (alle inkl. MwSt.).

Printer Friendly, PDF & Email
03.07.2023
Öffentliche Stromversorgung
Mit einem Anteil von 57,7 % an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen Stromversorgung, lag die Erzeugung aus erneuerbaren Energien deutlich über dem Vorjahr (51,8 %).
03.03.2023
ITG-Studie
2022 wurden in deutschen Privathaushalten 870.000 ineffiziente Heizungen durch den Einbau effizienter Wärmeerzeuger modernisiert. Dies spart jährlich 2,2 Mio. t Treibhausgase.
09.06.2023
Gasheizung oder Wärmepumpe?
Mit einer neuen Stellungnahme wollen Energiefachleute von Scientists for Future, darunter Volker Quaschning von der HTW Berlin, dazu beitragen, die derzeit hitzig bis polemische Debatte um das GEG auf...
10.01.2023
Fraunhofer ISE
Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, lag 2022 bei 49,6% und ihr Anteil an der Last bei 50,3%, zeigt die...
29.06.2023
Studie
Großwärmepumpen in Wärmenetzen könnten nachhaltige Alternativen wie Geothermie, Seethermie, Abwärme und Solarthermie samt Speicher effizient erschließen und so helfen, die deutschen Klimaziele bis...
17.01.2023
DVFG-Umfrage
Jeder zweite Bundesbürger fühlt sich dadurch stark oder sehr stark im Alltag beeinträchtigt. Das ergab eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag des Deutschen Verbandes Flüssiggas e.V. (DVFG).