Covid19

Offener Brief zur SARS-Cov-Arbeitsschutzregel

In einer Anfrage an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales kritisieren Branchenverbände die SARS-CoV-Arbeitsschutzregel 4.2.3 Lüftung, "C-ASS" Punkt 3, Nr. 9. Darin getroffenen Einschätzungen stehen dem Schreiben zufolge im Widerspruch zu Aussagen des Umweltbundesamtes (UBA).

Quelle: Bonner Stuimme, VDKF, BiV, ZVKKW
Quelle: Bonner Stuimme, VDKF, BiV, ZVKKW

Die Anfrage ging über die "Bonner Stimme" an Bundesminister Heil mit der Bitte um Klarstellung, wie denn die recht "weich" formulierten Aussagen in der jüngst veröffentlichten SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel zu verstehen und in der Praxis umzusetzen sind.

Es geht vornehmlich um folgenden Passus: "Der Einsatz von Geräten im Umluftbetrieb, wie Ventilatoren (zum Beispiel Standventilatoren), Anlagen zur persönlichen Kühlung (beispielsweise mobile Klimaanlagen und Split-Klimaanlagen) oder Geräte zur Erwärmung (zum Beispiel Heizlüfter) ist in der Regel nur in Räumen mit Einzelbelegung zulässig, da sie im Umluftbetrieb im Allgemeinen keine Außenluft zur Absenkung von Aerosolkonzentrationen zuführen und der Luftstrom zu einer Verteilung von Aerosolen im Raum beiträgt."

Dieser steht nach Ansicht von BiV, VDKF und ZVKKW im Widerspruch zu den bisherigen Aussagen von UBA und  Fachverband Kälte Klima e.V. (FGK), vor allem aber zu den geltenden Arbeitsschutzrichtlinien, die bei hohen Außentemperaturen, wie sie die letzten Wochen vorherrschten, den Arbeitgeber dazu verpflichten, bestimmte Temperaturobergrenzen im Innenraum einzuhalten.

Printer Friendly, PDF & Email
13.09.2024
PV-Anlagen und Arbeitsschutz
Die Branchenvereinbarung für sichere Installation von Photovoltaikanlagen wird um das Klempnerhandwerk erweitert.
19.05.2025
Schell
Ob in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder Arztpraxen – die Anforderungen an sanitäre Ausstattung im Gesundheitswesen sind hoch.
03.12.2024
VDI
VDI-Experte Jochen Theloke kritisiert Jens Spahn für Aussagen zur Heizungsförderung und fordert mehr technisch-wissenschaftlichen Sachverstand.
13.03.2025
Wärmewende im Gebäudesektor
Mittels serieller Sanierung und Nutzung von Fernwärme, Wärmepumpen und Photovoltaik sollen fünf Stadtquartiere mit insgesamt 800 Wohneinheiten klimaneutral werden.
25.02.2025
ITG Dresden
Einer aktuellen Kurzstudie des ITG Dresden zufolge sind Abluftwärmepumpen deutlich effizienter als konventionelle Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung.
07.07.2025
BMWE
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie legte Anfang Juli den Entwurf zum Geothermie-Beschleunigungsgesetz (GeoBG) vor. Das Gesetz hatte es vor dem Ampelbruch nicht mehr durch den...