Solar-Computer

Neues Softwareprogramm zur Heiz- und Kühlkörperauslegung

Das neue Solar-Computer-Programm dient zum Auslegen von Heizkörpern, Heiz- und Kühlkörpern mit oder ohne Gebläse in Projekten aller Art, insbesondere in Projekten mit gefordertem Mindestdeckungsanteil von 65 % an der Erzeugernutzwärme.

Bedienoberfläche des Solar-Computer-Programms zum Auslegen von Heizkörpern, Heiz- und Kühlkonvektoren nach VDI 3805-6 Ausgabe 2022 – Quelle: Solar-Computer GmbH, Göttingen
Bedienoberfläche des Solar-Computer-Programms zum Auslegen von Heizkörpern, Heiz- und Kühlkonvektoren nach VDI 3805-6 Ausgabe 2022 – Quelle: Solar-Computer GmbH, Göttingen

Entsprechende Produktdaten mehrerer Hersteller stehen gemäß der aktuellen Ausgabe 2022 der VDI 3805-6 als Datensätze zur Verfügung. Diese lassen sich direkt im Programm online abrufen und weiterverarbeiten.

Das Programm eignet sich gleichermaßen für Neubauplanungen wie für die Sanierung von Bestandsbauten. Auch vorhandene Heizkörper können überprüft und in Produkte der geplanten Sanierungsmaßnahme umgerechnet werden. 

Neu ist auch die Visualisierung der Auslegungsergebnisse, die eine transparente Kontrolle und gegebenenfalls die Auswahl alternativer Auslegungsvarianten ermöglicht. Dabei wird der automatisch zur Leistungsdeckung ermittelte Heiz- bzw. Kühlkörper oder Konvektor in einer Auswahlliste zusammen mit den jeweils nächstgrößeren und -kleineren Varianten dargestellt.

Printer Friendly, PDF & Email
30.04.2025
ACO Haustechnik
Für Situationen mit sehr hohen Anforderungen an die Leistungsfähigkeit einer Hebeanlage hat ACO Haustechnik die neue Doppelpumpen-Hebeanlage ACO Muli-Nova DDP entwickelt.
13.05.2025
Brandschutz und Entrauchung
In einem aktuellen Symposium stellte der VDMA Fachverband Allgemeine Lufttechnik neue Erkenntnisse zu Entrauchungsanlagen und zur Sicherung von Gebäuden im Brandfall vor.
04.07.2025
Hottgenroth
Hottgenroth bringt seine neue Software-Erweiterung zur Wärmepumpen-Beratung auf den Markt.
02.06.2025
Deutsche Rockwool
Die Deutsche Rockwool bietet zu den Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) ihrer nichtbrennbaren Steinwolle-Produkte ein Online-Tool für die projektspezifische Berechnung der Ökobilanz.
23.10.2024
Fraunhofer IMWS
Das Fraunhofer IMWS ist an der Entwicklung präziserer Methoden für Lebensdauervorhersagen für Wechselrichter beteiligt, die eine wichtige Basis des Übergangs zu Erneuerbaren Energien darstellen.
27.08.2024
Tagung
Im Mittelpunkt der Tagung, die am 14. und 15. November 2024 in Berlin stattfindet, stehen der Ausbau und die Sicherung der Photovoltaik sowie der Erhalt der Spezialisierung und Qualitätstiefe am...