Personalie

Neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft

Professor Holger Hanselka tritt heute das Amt als Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft an. Hanselka war seit Oktober 2013 Präsident des KIT.

Professor Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft - Bild: Markus Breig, KIT
Professor Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft - Bild: Markus Breig, KIT

In seine Amtszeit fielen unter anderem der Erfolg des KIT in der Exzellenzstrategie sowie das Inkrafttreten des zweiten KIT-Weiterentwicklungsgesetzes. Bis zum Amtsantritt einer neuen Präsidentin oder eines neuen Präsidenten wird Professor Oliver Kraft, Vizepräsident Forschung des KIT, das KIT nach innen und außen vertreten. 

„Der Abschied vom KIT fällt mir keineswegs leicht. Nach zehn Jahren intensiver gemeinsamer Arbeit bin ich dem KIT, seinen Beschäftigten und Studierenden eng verbunden. Wir haben gemeinsam sehr viel erreicht – dafür bin ich wirklich dankbar“, sagt der scheidende Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka. Das KIT sei eine einzigartige Einrichtung und für die Zukunft sehr gut aufgestellt. „Dennoch freue ich mich nun auch sehr auf ganz neue Aufgaben und spannende Herausforderungen“, so Hanselka.

Zur Findung der künftigen Präsidentin oder des künftigen Präsidenten hat der Aufsichtsrat des KIT bereits eine Findungskommission eingesetzt. „Die Wahl des Präsidiums ist eine der wichtigsten Aufgaben des Aufsichtsrates und wir werden uns dieser deshalb in den kommenden Wochen und Monaten intensiv widmen“, so der Vorsitzende des Aufsichtsrats des KIT, Professor Michael Kaschke. „Das KIT ist für seine aktuellen und kommenden Aufgaben sehr gut vorbereitet. In der Übergangszeit liegt die Leitung des KIT bei Oliver Kraft und damit in erfahrenen Händen. Holger Hanselka danken wir sehr für sein außerordentliches Engagement in den zurückliegenden zehn Jahren und wünschen ihm viel Erfolg bei seinen neuen Aufgaben.“

Professor Holger Hanselka, Jahrgang 1961, studierte Allgemeinen Maschinenbau an der Technischen Universität Clausthal. 1988 ging er als wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und spezialisierte sich dort auf die Themen Leichtbau und Faserverbundstoffe. Nach einer Professur an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg folgte er 2001 dem Ruf nach Darmstadt als Direktor des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit und Leiter des Fachgebiets „Systemzuverlässigkeit und Maschinenakustik“ an der TU Darmstadt. Von 2006 bis 2012 war Hanselka Mitglied des Präsidiums der Fraunhofer Gesellschaft und hatte das Amt des Vizepräsidenten der TU Darmstadt seit 2010 bis zu seinem Wechsel nach Karlsruhe inne.

Printer Friendly, PDF & Email
01.11.2024
Personalien
Ab dem 1. November 2024 wird Prof. Dr. Martin Braun die Führung des Forschungsinstituts übernehmen. Er ist zugleich Professor für Nachhaltige elektrische Energiesysteme an der Uni Kassel.
23.01.2025
Personalie
Kristian Strand wird neuer Präsident bei Danfoss Climate Solutions. Er übernimmt von Jürgen Fischer, der nach 16 Jahren bei Danfoss entschieden hat, in den Ruhestand zu gehen.
16.09.2024
Personalie
Am 13. September 2024 haben die Delegierten des Europäischen Schornsteinfegerverbandes (ESCHFOE) einen neuen Präsidenten gewählt. Mit Alexis Gula steht erneut ein deutscher Verbandsvertreter an der...
26.09.2024
Personalie
Der Aufsichtsrat von Ziehl-Abegg hat entschieden: Der neue Vorstandsvorsitzende (CEO) ist der Diplom-Wirtschaftsingenieur Joachim Ley, bisher COO (Vorstand Produktion Ziehl-Abegg).
03.12.2024
Fraunhofer IEG
Unter dem Motto "Wir gestalten die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft" bringt das Fraunhofer IEG seit fünf Jahren seine Kompetenzen in die Transformation der Energiesysteme ein.
06.03.2025
Wirtschaftsverbände
Eine Allianz aus Wirtschaftsverbänden und Fraunhofer hat der künftigen Bundesregierung zehn Forderungen für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland vorgelegt.