Johnson Controls

Neue Großwärmepumpe und Hochdruck-Schraubenverdichter

Johnson Controls bietet zwei neue Produktlösungen der Marke Sabroe an: die Großwärmepumpe 237L und den größeren Hochdruck-Schraubenverdichter SAB 273L.

Das HicaHP-Modell 237L verwendet das umweltfreundliche Kältemittel Ammoniak mit niedrigem Treibhauspotenzial. Es kann hohe Wassertemperaturen von bis zu 95 °C liefern - bei hoher Leistung und minimalem Energiebedarf. Quelle: Johnson Controls
Das HicaHP-Modell 237L verwendet das umweltfreundliche Kältemittel Ammoniak mit niedrigem Treibhauspotenzial. Es kann hohe Wassertemperaturen von bis zu 95 °C liefern - bei hoher Leistung und minimalem Energiebedarf. Quelle: Johnson Controls

Zur weiteren Optimierung sind beide Maschinen mit den integrierten UniSAB 4-Controllern von Johnson Controls kombinierbar.

Dank vier HicaHP-Modellen reicht die Kapazität nun von zwei bis neun Megawatt (MW). Durch die Verwendung des Kältemittels Ammoniak kann das HicaHP Modell 237L hohe Wassertemperaturen von bis zu 95 ° C liefern.

Die Erweiterung der Sabroe HicaHP-Serie umfasst auch die Einführung des optimierten Hochdruck-Schraubenverdichters SAB 273L. Zu den wichtigsten Verbesserungen zählen die Vergrößerung des Hubraums von 1.655 auf 2.206 m3/h, verlängerte Wartungsintervalle sowie die Möglichkeit, mit einer Verdampfungstemperatur von bis zu 55 °C und einer Kondensationstemperatur von 93 °C einen größeren Betriebsbereich zu nutzen, was ideal für den Gebrauch hochwertiger Abwärme ist. Ebenfalls wurde die Konfiguration mit dem Sabroe-Vibrationsüberwachungssystem optimiert, um Service in Demand zu ermöglichen.

Printer Friendly, PDF & Email
30.10.2024
Wärme aus der Ostsee
Eine hochmoderne Wärmepumpe wird künftig für die Stadtwerke Neustadt in Holstein Ostseewasser für die Erzeugung von grüner Wärmeenergie nutzen.
13.12.2024
Fachbeitrag
Die Heizlast von Bestandsgebäuden muss entsprechend GEG nach der Norm DIN EN 12831 berechnet werden. Doch bei der Berechnung gibt es einige Unsicherheitsfaktoren.
02.07.2025
Studie
In einer neuen Studie analysiert der VDI Chancen, Herausforderungen und klare Handlungsempfehlungen für den erfolgreichen und verantwortungsvollen Einsatz generativer KI im Ingenieurwesen.
11.02.2025
Personalie
Mitte März wird Joakim Weidemanis die Nachfolge von George R. Oliver als neuer CEO von Johnson Controls antreten. Als neuer CEO wird er das Wachstum des Unternehmens vorantreiben.
24.07.2024
Wirtschaft
Für ihren Unternehmensbereich Energy and Building Technology plant die Bosch-Gruppe das weltweite Heizungs-, Lüftungs- und Klimalösungsgeschäft für Wohn- und kleine Gewerbegebäude von Johnson Controls...
18.06.2025
Otto Graf
Kleine Ursache – große Wirkung: Mit dem neuen Drosselsystem Graf EcoFlow Control wird bei einem Rückhaltesystem der Wirkungsgrad des Drosselablaufs auf 80 % erhöht.