Austria Email

Neuartige PV-Heizung

Selbst erzeugter Ökostrom liegt voll im Trend. Die Nutzung kostenlos vorhandener Sonnenenergie spart Betriebskosten, steigert die Energieunabhängigkeit und schont Ressourcen nachhaltig.
 

Variante als Anwendung mit Power to Heat-Funktion: Die „Power-to-Heat“-Funktion ermöglicht die automatische Umwandlung von PV-Strom in Wärme, indem der bestehende Energiezähler (Smart Meter) einfach mit der PV-Heizung gekoppelt wird. Dank des mitgelieferten Steuergeräts, das als zentrale Schnittstelle zwischen Heizgerät und Wechselrichter der PV-Anlage fungiert, ist die Integration in bestehende Systeme unkompliziert. Bild: Austria Email
Variante als Anwendung mit Power to Heat-Funktion: Die „Power-to-Heat“-Funktion ermöglicht die automatische Umwandlung von PV-Strom in Wärme, indem der bestehende Energiezähler (Smart Meter) einfach mit der PV-Heizung gekoppelt wird. Dank des mitgelieferten Steuergeräts, das als zentrale Schnittstelle zwischen Heizgerät und Wechselrichter der PV-Anlage fungiert, ist die Integration in bestehende Systeme unkompliziert. Bild: Austria Email

Aber wie lässt sich Überschussstrom am effizientesten verwerten? Mit der neuen Austria Email PV-Heizung können Installateure ihren Kunden eine einfache und kostensparende Lösung zur Nutzung von PV-Überschussstrom für Heizung und Warmwasser bieten. Die smarte PV-Heizung lässt sich leicht in bestehende Systeme integrieren, auch bei Öl-, Gas- oder Holzheizungen.

Die sieben wichtigsten Vorzüge:
Vorteile für den Fachhandwerker:

  • Einfache Montage und Nachrüstung: Speziell für bestehende Heizungsanlagen konzipiert.
  • Kompatibilität: Lässt sich mit zahlreichen gängigen Energiemanagement-Systemen kombinieren.
  • Überzeugende Komplettlösung: Einfach in Holzheizungen oder Pufferspeicher integrierbar. Einschraubheizung mit bis zu 5,8 kW und eine Einbauheizung mit 3,5 kW.

Vorteile für den Konsumenten:

  • „Power-to-Heat“-Funktion: Umwandlung von überschüssigem PV-Strom in Wärme durch einen integrierten Energiezähler.
  • Automatische Leistungsregulierung: 7-stufige Leistungsanpassung für optimale Effizienz und Anpassungsfähigkeit an den Energiebedarf.
  • Betriebskostenersparnis: Haushalte sparen Energiekosten und schonen die Umwelt durch die Nutzung erneuerbarer Energien.
  • Steigert die Attraktivität von PV-Anlagen: Die Nutzung bzw. Neuinstallation von PV-Anlagen wird so noch attraktiver.

Damit ist die PV-Heizung sowohl für das Nachrüsten bei Sanierungen und im Neubau geeignet.

Printer Friendly, PDF & Email
05.02.2025
DAA SolarIndex Q4 2024
In Q4 2024 verzeichnet DAA eine solide Nachfrage nach PV-Anlagen. Während private Anlagenbetreiber von günstigen Preisen profitieren, geraten Händler und Installateure unter Druck, da sinkende Margen...
23.07.2024
Verbände Baden-Württemberg
Das SHK- und das Elektrohandwerk im Land Baden-Württemberg wollen zukünftig noch enger kooperieren. Das beschlossen die beiden Verbandsspitzen bei einer gemeinsamen Vorstandssitzung.
29.08.2024
Notwendiger Heizungstausch
Nach aktuellen Zahlen des Schornsteinfegerhandwerks Baden-Württemberg sind rund eine Million Öl- und Gasheizungen im Land veraltet. Das SHK-Handwerk Baden-Württemberg rät dringend zum Austausch von...
06.11.2024
Politik
Die drei Branchenverbände BWP, ZVEH und ZVEI e. V. haben ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht, das verdeutlicht, an welchen Stellen nachgeschärft werden muss, damit der Wärmepumpen-Rollout...
16.07.2024
SenerTec
Die Energiewende und vor allem ihre Lösungsansätze stellen uns vor große Herausforderungen. SenerTec denkt deshalb in Energiekomplettlösungen.
17.06.2024
Orben
RBM, Partner des Heizwasserspezialisten Orben, führt mit dem MP1 einen Magnetitabscheider im Sortiment, der im Vergleich zu herkömmlichen Abscheidern durch einen vierfach kleineren Druckverlust...