Studie

Nachhaltigkeit und Klimaneutralität im Gebäudebestand

In den Mitgliedsstaaten der EU müssen bis zum Jahr 2033 mehr als 3 Mio. Wohngebäude pro Jahr energetisch saniert werden, wenn ein klimaneutraler Gebäudebestand bis zum Jahr 2050 erreicht werden soll.

Wohngebäudebestand in der Europäischen Union nach Baujahr - Bild: EUROSTAT; B+L
Wohngebäudebestand in der Europäischen Union nach Baujahr - Bild: EUROSTAT; B+L

Als energetische Sanierung werden dabei gleichermaßen der Austausch der Heizungsanlage, Dämmmaßnahmen oder der Austausch von Fenstern betrachtet. Damit ergeben sich in den kommenden Jahren weitreichende Potenziale für die ausführenden Unternehmen und die Zuliefererindustrie. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Bonner Marktforschungsinstitut B+L.

Im Rahmen der Studie „Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft“ hat das Institut den Gebäudebestand und den Status Quo der energetischen Sanierung in Deutschland und in der europäischen Union untersucht. Die Umsetzung des Europäischen Green Deals wird damit in den kommenden Jahren zum wichtigen Treiber der Sanierungsmärkte. Dabei zeigen sich deutliche regionale Unterschiede hinsichtlich der bisherigen Fortschritte beim Thema Energieeffizienz. Der Gebäudebestand in der Europäischen Union umfasst mehr als 118 Mio. Wohngebäude und mehr als 250 Mio. Wohneinheiten. Der Großteil (53,7 %) dieser Wohneinheiten befindet sich in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien. Doch auch kleinere Märkte spielen in der Strategie der EU eine wichtige Rolle, da die Energieeffizienz hier vielfach unter dem EU-Durchschnitt liegt.

„Energieeffizienz bzw. Klimaneutralität im Gebäudebestand wird damit zum beherrschenden Thema der kommenden Jahre“, sagt Studienautor Marcel Dresse. Auch aus Sicht der Eigenheimbesitzer ist Energieeffizienz ein wichtiger Baustein von Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft. 80,4 % der von der B+L befragten Eigenheimbesitzer sehen Energie-effizienz als primäres Merkmal von Nachhaltigkeit. Doch auch Haltbarkeit bzw. Langlebigkeit von Bauprodukten spielt im Kontext von Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle für die Eigenheimbesitzer.

B+L
Private Eigenheimbesitzer: Welche der folgenden Aspekte beschreiben das Thema Nachhaltigkeit in der Baubranche am besten? (Mehrfachnennungen) - Bild: B+L

Die lange Nutzung oder eine mögliche Umnutzung von Materialien bzw. Gebäuden ist ein primäres Merkmal der zirkulären Bauwirtschaft, die ebenfalls Schwerpunktthema der neuen B+L Studie ist. Denn der Gebäudebestand der Zukunft lässt sich nicht ohne eine Abkehr von linearen Rohstoffverwendungen realisieren. Wie die B+L Studie aufzeigt, ist das Volumen an Abfällen, die direkt oder indirekt durch die Bauwirtschaft versursacht werden, im Zeitverlauf gestiegen. Von 2012 bis 2021 hat sich das Volumen an minerali-schen Bauabfällen in Deutschland demnach von 192 Mio. t auf rund 214 Mio. t erhöht. Auch auf EU-Ebene fallen zunehmend mehr mineralische und weitere Bauabfälle an.

Statistisches Bundesamt; B+L
Aufkommen mineralischer Bauabfälle in Deutschland (in Mio. t) - Bild: Statistisches Bundesamt; B+L

 

Auf der anderen Seite fehlt es vielfach noch an Ansätzen zur ressourceneffizienten Wiederverwendung von Bauprodukten oder Rohstoffen. In vielen Bereichen herrscht laut B+L derzeit Downcycling statt einer sinnvollen Wiederverwendung der Rohstoffe vor. Metallerzeugnisse und einige Kunststoffprodukte stellen hinsichtlich ihrer Recyclingquoten eine positive Ausnahme dar.
Damit lassen sich für die europäische Bauwirtschaft zwei zentrale Herausforderungen für die kommenden Jahre ableiten: Konzepte, Materialien und Fachkräfte für einen stark wachsenden Sanierungsmarkt müssen seitens Industrie, Handel, Planern und Ausführenden vorgehalten werden. Darüber hinaus müssen Lösungen für eine ressourcenscho-nende Sanierung des Bestands und für eine zirkuläre Bauwirtschaft gefunden bzw. wo bereits vorhanden weiter vorangetrieben werden.

Über die Studie:

Die B+L Studie „Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft“ untersucht mit den thematischen Schwerpunkten „Europäischer Green Deal“ und „zirkuläre Bauwirtschaft“ den Status Quo und die Marktentwicklungen in den kommenden Jahren im Bereich Nachhaltigkeit allgemein (Gesetzgebung, Kundennachfrage, Best Practices) sowie im Detail bei energetischen Sanierungen, dem Recycling von Baustoffen und der zukünftigen Rohstoffverwendung. Für die Studie wurden neben der Auswertung von Sekundärquellen umfangreiche Interviews mit Verarbeitern, Bauunternehmen, Abrissunternehmen, Recyclinganbietern und privaten Eigenheimbesitzern geführt. Die Studie ist im Juli 2023 erschienen.

Weitere Informationen finden hier.

Printer Friendly, PDF & Email
05.12.2024
BMUV
Die Nationale Kreislaufwirtschaftstrategie der Bunderegierung enthält u.a. Konzepte für die Bauwirtschaft sowie Anlagen für Erneuerbare Energien. Insbesondere bei letzteren muss in 20-30 Jahren mit...
29.10.2024
Markt
Im Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik ließ sich im Jahr 2023 eine Umsatzsteigerung von 6,8 % im Vergleich zum Vorjahr beobachten. Im laufenden Jahr 2024
04.03.2025
Bauwirtschaft
Der VDMA Gebäudetechnik hat hohe Erwartungen an die neue Regierung, die politischen Rahmenbedingungen neu zu gestalten und damit die Weichen für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Bau- und...
24.02.2025
DENEFF - Statement
Nach der Bundestagswahl fordert die DENEFF die Politik auf, die energetische Gebäudesanierung als Konjunkturmotor zu nutzen.
31.01.2025
Deutsches Energieberater-Netzwerk
Energieberatende fordern Sachlichkeit und Kontinuität von Politik und Medien. Das GEG muss erhalten bleiben.
04.02.2025
Umfrage
Laut einer Umfrage planen viele Hausbesitzer, die im eigenen Haus leben, in die Anschaffung neuer Energietechnologien investieren zu wollen, dabei spielen politische Vorlieben fast keine Rolle.