Nachhaltig bauen in der HafenCity Hamburg
Die Konferenz zeigte Möglichkeiten, die Bauwirtschaft als einen der größten Verursacher von Emissionen Flächen- und Ressourcenverbrauch insbesondere in urbanen Kontexten zu einrm Mittel des Wandels zu machen. Eine Lösung sieht man etwa im Holzbau.
Parallel zur Austellung ökologisch-nachhaltiger Bauprodukte im Bereich Dämmung, Dach, Fenster und Gebäudetechnik zeigte das Kongressprogramm Entwicklungen, Erkenntnisse und Erfahrungen zum ökologisch nachhaltigen Bauen aus Deutschland und Skandinavien. Die Themen u.a.: serielles und modulares Bauen und Sanieren, Kreislaufwirtschaft, Baumaterialdatenbanken und Gebäuderessourcenpass sowie Nachhaltigkeitszertifizierungen.
Neben Projekten in deutschen und skandinavischen Städten Kopenhagen lag auch ein Fokus auf der HafenCity Hamburg, für die insgesamt hohe Nachhaltigkeitskriterien gelten. Bauherr:innen von Leuchtturmprojekten auf dem Areal stellten ihre Ansätze vor und berichteten über ihre Motivation und Erfahrungen mit zirkulärem Bauen, dem Einsatz von Holz und recycelten Materialien oder automatisierten Lösungen für den Gebäudebetrieb.
DGNB und HafenCity Hamburg GmbH stellten im Rahmen der Konferenz ihr neues gemeinsames Gebäudezertifikat vor, das ergänzend zum DGNB Zertifikat für Neubauten erworben werden kann und speziell für neue Projekte in vier Hamburger Entwicklungsgebieten entwickelt wurde (eins davon die HafenCity). Schwerpunkte hier u.a.: gebäudenahe Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen, Vermeidung von CO2-Emissionen bei Gebäudeherstellung und im Betrieb, Ressourcenschonung und Kreislauforientierung bei Energie, Wasser und Baustoffen.
Zusammenarbeit zwischen DGNB und HafenCity Hamburg
Die Gebäudezertifizierung kann erheblich zur Gestaltung qualitativ hochwertiger und an die Folgen des Klimawandels angepasster Städte und Quartiere beitragen, und den Marktwert und die Wertstabilität eines Gebäudes ebenso wie die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzenden steigern.
Die Kooperation in Form der neu entwickelten Sonderauszeichnung ist das Ergebnis der langjährige Zusammenarbeit beider Organisationen. Schon früh brachte die HafenCity Hamburg GmbH wertvolle Impulse in die Entwicklung des DGNB Systems mit ein. Am 5. Oktober 2022 unterzeichneten beide Organisationen auf der Immobilienmesse Expo Real eine umfassende Kooperationsvereinbarung, in der unter anderem die Entwicklung einer gemeinsamen Sonderauszeichnung beschlossen wurde, die das bisher eigenständige Umweltzeichen HafenCity nun ablöst.
Die DGNB ebenso wie die HafenCity Hamburg zählen zu den Pionieren auf dem Gebiet der Gebäudezertifizierung in Deutschland. Bereits 2007 brachten beide Organisationen die ersten Varianten ihrer Zertifizierungssysteme auf den Markt: das DGNB System sowie das Umweltzeichen HafenCity. Diese werden nun auf besondere Weise miteinander verknüpft – mit umfassenden Vorteilen für alle Bauherren von Projekten in den vier genannten Entwicklungsgebieten der Hansestadt Hamburg.
Seit 2010 war eine Zertifizierung mit dem Umweltzeichen HafenCity für die Vergabe von Grundstücken durch die HafenCity Hamburg GmbH verpflichtend. Damit wurde die flächendeckende Umsetzung der hohen Nachhaltigkeitsstandards im Stadtteil sichergestellt. Diese Rolle nimmt künftig die DGNB Sonderauszeichnung Umweltzeichen ein.
Bauherren profitieren ohne zusätzlichen Aufwand
Durch einen integrierten Prüfprozess, basierend auf den Kriterien des DGNB Systems, erhalten Bauherren neben der Sonderauszeichnung die regulären DGNB Zertifikate, ohne dass ihnen zusätzlicher Aufwand oder extra Kosten entstehen. So profitieren sie zum einen von einem schlanken Prozess, der es ihnen erlaubt, auf einen großen Pool an kompetenten Fachberatenden sowie etablierte Methoden- und Dokumentationsstandards zurückzugreifen. Zum anderen erhalten sie ein international renommiertes und ambitioniertes Zertifikat, das kompatibel ist mit Förderrichtlinien wie der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder den Kriterien der EU-Taxonomie. Hierfür bietet die DGNB eine eigene ESG-Verifikation zur EU-Taxonomie, die in der Zertifizierung inkludiert ist.