Moderne Wärmespeicher

AEG Haustechnik bietet ein großes Sortiment platzsparender Wärmespeicher der Standard-, Flach- und Niedrigbaureihe. Alle Baureihen sind mit modernster Technik ausgerüstet und speichern die Wärme effektiv. Durch die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien sind die neuen Wärmespeicher zu einem zukunftsfähigen und klimafreundlichen Heizsystem avanciert.

Vor allem in der Altbausanierung spielen moderne Wärmespeicher ihre Vorteile aus, da der elektrische Anschluss nur geringe Investitionskosten verursacht. Quelle: AEG Haustechnik
Vor allem in der Altbausanierung spielen moderne Wärmespeicher ihre Vorteile aus, da der elektrische Anschluss nur geringe Investitionskosten verursacht. Quelle: AEG Haustechnik

Wärmespeicherheizungen zeichnen sich durch einen sehr hohen Wirkungsgrad aus – aufgrund der smarten elektronischen Steuerung, dem hochwertigen Speicherkern mit guter Isolierung und der besonderen Silent-Air-Flow-Technologie, die die Warmluft zugfrei und kaum hörbar in den Raum strömen lässt. Die elektronische Regelung ermöglicht die Programmierung individueller Heizzeiten an allen Wochentagen und überzeugt mit technischen Raffinessen wie z. B. einer Offen-Fenster-Erkennung, die den Wärmespeicher bei der Raumlüftung automatisch abschaltet. Durch die automatische Berechnung der Vorheizzeit wird die programmierte Raumtemperatur exakt zum Zeitpunkt des Bedarfs erreicht. Kommt ein Geräteaustausch (noch) nicht in Betracht, empfiehlt sich für bestehende ältere Wärmespeicher die Nachrüstung mit einer zentralen Aufladesteuerung. Das Modell Elfamatic µC3000 ermittelt den geschätzten Wärmebedarf witterungsgeführt und bedarfsgerecht, wodurch sich 15 bis 18 % Strom einsparen lassen. Die Aufladesteuerung wird derzeit vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit 200 € pro Maßnahme und Wohneinheit gefördert.

Printer Friendly, PDF & Email
06.09.2024
Wärmewende
Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeicher sollen künftig schneller genehmigt werden. Das Bundeskabinett verabschiedete am Mittwoch den Entwurf zum Beschleunigungsgesetz.
31.05.2024
Forschung und Entwicklung
Neuartiges Bohrverfahren des Fraunhofer IEG schafft Wegsamkeiten für Wasser in Gesteinsschichten in bis zu 500 m Tiefe für die Erschließung neuer unterirdischer Wärmespeicher.
12.07.2024
Energiespeicher
Das Sonnenhaus-Institut sieht sich durch die Konferenz des BVES bestätigt und weist nochmals auf die große Bedeutung von Wärmespeichern hin, die immer mehr in den Mittelpunkt rücken, um die Wärmewende...
14.06.2024
Forschung und Entwicklung
Thermische Energie in Grundwasserleitern zu nutzen, kann einen wichtigen Beitrag zum CO2-freien Wärmemanagement leisten. Forschende des UFZ, der Universität Kiel und der Firma Eneotech haben nun dazu...
20.08.2024
Vitramo
Mit Teilspeicherheizungen ergänzt Vitramo sein umfangreiches Produktprogramm an Infrarot-Strahlungsheizungen. Damit bietet das Unternehmen eine weitere Wärmelösung an und erschließt gleichzeitig neue...
14.05.2024
Zewotherm
Zewotherm bietet seine R290-Wärmepumpe „ZEWO Lambda“ ab sofort auch mit einer Heizleistung bis zu 20 kW an. Die neue Leistungsklasse eignet sich sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung von...