Umfrage: Wie stehen Hauseigentümer zur Wärmewende

Mehrheit für klimafreundlichen Heizungstausch

Eine Befragung der Beratungsgesellschaft co2online zeigt, das 79 % der Hauseigentümer einen klimafreundlichen Heizungstausch unterstützen. Die Ergebnisse der Befragung wurden am 14. April im „Trendreport Wärmewende in Deutschland“ veröffentlicht.

 

„Die befragten Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer stehen hinter dem Ziel der Wärmewende“, so Tanja Loitz, Geschäftsführerin der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online. Bild: co2online | Marco Urban
„Die befragten Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer stehen hinter dem Ziel der Wärmewende“, so Tanja Loitz, Geschäftsführerin der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online. Bild: co2online | Marco Urban

Wenn es um ihre Heizung geht, wünschen sich die befragten Hauseigentümer Verständlichkeit und Verlässlichkeit von der Politik. Sie unterstützen mehrheitlich die Einführung einer verpflichtenden 65-Prozent-Erneuerbare-Regel. Um noch mehr Menschen von der Regelung zu überzeugen, müssten finanzielle Unterstützung, geschultes Handwerkspersonal und mehr Transparenz zum Gesetzesvorhaben gegeben sein.
In der Befragung wird auch deutlich, dass die Diskussionen um ein sogenanntes Heizungsverbot zu starken Verunsicherungen geführt haben. Gleichzeitig gibt es immer noch viel Unwissenheit über die technischen Möglichkeiten von Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Über 73 Prozent der Befragten bewerten die Planungssicherheit als nicht gut oder eher nicht gut und fast der Hälfte der Befragten bereitet das Thema Heizungswechsel finanzielle Sorgen.

Aufzeigen, welche Zukunft das Heizen hat

„Die befragten Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer stehen hinter dem Ziel der Wärmewende“, so Tanja Loitz, Geschäftsführerin von co2online. „Die aktuelle Debatte über die Gesetzesdetails führen allerdings zu einer massiven Verunsicherung bis hin zur tiefen Sorge, mögliche Herausforderungen nicht stemmen zu können.“ Die Politik muss mit klaren Vorgaben, Förderprogrammen und Informationsangeboten aufzeigen, welche Zukunft das Heizen hat und wie Verbraucherinnen und Verbraucher selbst umstellen können.

Die Akzeptanz der Hauseigentümer ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg einer engagierten Wärmewende. Ein breites und neutrales Informations- und Beratungsangebot von unabhängigen Akteuren kann dazu beitragen, den Wünschen und Sorgen der Bevölkerung zu begegnen. Dazu gehören Energieberatungen, Energieagenturen vor Ort, Verbraucherzentralen und Online-Beratungsportale. co2online hat die wichtigsten Fragen der Hauseigentümer zu den geplanten Gesetzesvorhaben auf www.co2online.de/themenspezial/geg-kompakt beantwortet.

Printer Friendly, PDF & Email
12.03.2025
Prognose
Eine aktuelle Kostenprognose von co2online zeigt, dass steigende CO2-Preise, höhere Netzentgelte und gesetzliche Restriktionen das Heizen mit Gas in den kommenden Jahren deutlich verteuern werden.
28.10.2024
Studie
Einer Auswertung von Verbrauchsdaten durch co2online zufolge wird der Energieverbrauch für Warmwasser eher von der Anlagentechnik als vom Nutzungsverhalten beeinflusst.
14.05.2024
Konjunkturbarometer
In der aktuellen Erhebung des SHK-Konjunkturbarometers zum ersten Quartal 2024 berichten 84,3 % der befragten Industrieunternehmen und Großhändler von verschobenen oder stornierten Projekten ihrer...
08.04.2024
Umfrage zum Gebäudeenergiegesetz
Eine aktuelle Befragung zum GEG unter privaten Vermietenden und Geschäftskunden in Deutschland zeigt, dass sich ein Großteil nicht ausreichend darüber informiert und bei der Umsetzung der Vorgaben...
04.07.2024
Verbrauchsdaten
Eine aktuelle Auswertung des Warmwasserspiegels (www.warmwasserspiegel.de) zeigt deutliche Veränderungen im Warmwasserverbrauch der Haushalte in Deutschland innerhalb der letzten sechs Jahre.
04.02.2025
Umfrage
Laut einer Umfrage planen viele Hausbesitzer, die im eigenen Haus leben, in die Anschaffung neuer Energietechnologien investieren zu wollen, dabei spielen politische Vorlieben fast keine Rolle.