Kältemittel

Klimafreundlich Kühlen und Klimatisieren

Eine gemeinsame Initiative von coolskills, der Klimaschutzoffensive des Handelsverbands Deutschland, RefNat4LIFE, Refrigerants Naturally! e.V. und des Umweltbundesamtes setzt sich für die Förderung des Einsatzes natürlicher Kältemittel ein.

Natürliche Kältemittel wie Kohlendioxid, Ammoniak, Kohlenwasserstoffe, Luft und Wasser sind praktikable Alternativen für eine klimafreundliche Kühlung und Klimatisierung. Quelle: stock.adobe.com/Vitalii Vodolazskyi
Natürliche Kältemittel wie Kohlendioxid, Ammoniak, Kohlenwasserstoffe, Luft und Wasser sind praktikable Alternativen für eine klimafreundliche Kühlung und Klimatisierung. Quelle: stock.adobe.com/Vitalii Vodolazskyi

Der Kältesektor spielt bei der Senkung von THG-Emissionen eine wichtige Rolle. So werden etwa im Lebensmittelhandel durchschnittlich 50 % der verbrauchten Energie für Kühlung und weitere 20 % für Klimatisierung verwendet. In über 90 % der bestehenden Kälteanlagen werden noch immer klimaschädliche Kältemittel mit hohem Treibhauspotenzial und teilweise ungeklärten langfristigen Umweltauswirkungen eingesetzt.Die Umstellung auf eine klimafreundliche Kühlung und Klimatisierung birgt daher enorme Einsparpotenziale bei den Treibhausgasemissionen.

Für viele Unternehmen ist der Umstieg auf natürliche Kältemittel jedoch eine große Herausforderung. Die neue Initiative „Klimafreundlich Kühlen und Klimatisieren mit natürlichen Kältemitteln“ bringt jetzt Branchenakteure zusammen, um so die Nachfrage nach energieeffizienten, klimafreundlichen Anlagen zur Kühlung und Klimatisierung zu steigern. Durch eine übergreifende Vernetzung und vielfältige Informationsangebote sollen Anlagenbetreiber*innen in ihrer Entscheidung hin zu natürlichen Kältemitteln aktiv unterstützt werden.

„Kühlen und klimatisieren sind Bestandteil unseres alltäglichen Lebens und in vielen Bereichen wie dem Lebensmittelhandel unverzichtbar", sagt UBA-Präsident Dirk Messner. „Synthetische Kältemittel und veraltete Anlagen verursachen allerdings erhebliche Treibhausgasemissionen – allein acht Millionen Tonnen CO2-Äquivalente im Jahr 2020. Sie bergen zudem Risiken für Mensch und Umwelt. Für eine klimafreundliche Kühlung und Klimatisierung bieten natürliche Kältemittel wie Kohlendioxid, Ammoniak, Kohlenwasserstoffe, Luft und Wasser praktikable Alternativen. Ihr verstärkter Einsatz in Kombination mit energieeffizienten Anlagen kann einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten.“

Umstieg auf klimafreundliche Kältemittel

Der Schlüssel für die Umstellung auf klimafreundliche Kühlung und Klimatisierung liegt zum einen in ausreichender Information der Anlagenbetreiber*Innen zu den technischen Möglichkeiten und zum anderen in der Verfügbarkeit qualifizierter Fachbetriebe für eine zielgerichtete Beratung und die Installation der Geräte. Hier besteht dringender Handlungsbedarf.

coolskills – eine Initiative vom Bundesinnungsverband des deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks (BIV), der Landesinnung Hessen/Thüringen/ Baden-Württemberg, dem Verband Deutscher Kälte- Klima-Fachbetriebe e. V. (VDKF) und dem Zentralverband für Kälte Klima Wärmepumpen e.V. (ZvKKW), die Klimaschutzoffensive des Handelsverbands Deutschland (HDE), das von der EU geförderte RefNat4LIFE Projekt, Refrigerants, Naturally! e. V. und das Umweltbundesamt bündeln deshalb ihre Kräfte. Die gemeinsame Initiative „Klimafreundlich Kühlen und Klimatisieren mit natürlichen Kältemitteln“ spricht sowohl Betreiber*Innen von Kühl- und Klimatisierungsanlagen, wie Einzelhändler*Innen, als auch Kälte-Klima-Fachfirmen an.

„Wir stehen bei der Umstellung auf klimafreundliche Kältemittel vor einer Fülle von technischen Herausforderungen. Unsere Fachbetriebe müssen den sicheren Umgang mit neuen, oft brennbaren Kältemitteln erlernen, sie müssen bestehende Anlagen, soweit es geht, auf alternative Kältemittel umrüsten. Der Einsatz dieser Technologien erfordert hierfür ausgebildetes Personal und die Kenntnis der gesetzlichen Vorgaben“, sagt coolskills-Initiator Roland Handschuh.

In einem Webinar am 26. April 2022 (9:00-10:00 Uhr) stellen die Initiator*innen ihr vielfältiges Informationsangebot vor. Kältemittelexperten aus Handelsunternehmen und Kältefachfirmen sowie ein Fördermittelberater geben praxisnahe Tipps, wie der Umstieg auf klimafreundliche Kältemittel gelingt.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Am 05. April legte die Europäische Kommission ihren Entwurf zur Aktualisierung der F-Gase-Verordnung vor. Bis 2050 sollen so 310 Mio. t CO2...
Printer Friendly, PDF & Email
16.11.2023
Wamsler
Das Portfolio des Tochterunternehmen Wamsler bioenergy enthält jetzt auch Wärmepumpen und Warmwasserbereiter.
28.02.2023
BDH
Der BDH äußert sich zur Berichterstattung der tagesschau.de vom 23. Februar, zum Verbot von PFAS-Chemikalien in Wärmepumpen und der unbewiesenen Behauptung, man würde ein Verbot von F-Gasen behindern...
25.10.2023
EU
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlamentes hat am Dienstag die mit dem Rat am 5. Oktober vorläufig erzielte Trilog-Einigung über die Änderung der F-Gase-Verordnung bestätigt.
10.01.2023
Fraunhofer ISE
Im neuen Projekt "LC R290 - Low charge HP solutions" plant das Fraunhofer ISE die Entwicklung von einfach anwendbaren und multiplizierbaren Lösungen für den Austausch von Gas- und Ölheizungen in...
06.09.2023
Wirtschaft
Die BDR Thermea Gruppe erwirbt eine 25-prozentige Beteiligung an der G.I. Holding, einem Unternehmen, das mit erneuerbaren Energien gewerbliche und industrielle Wärme- und Klimalösungen vertreibt.
09.10.2023
Novellierung der F-Gase-Verordnung
Am 5. Oktober 2023 haben sich die Verhandlungsführer von EU-Parlament und -Rat in einer vierten und abschließenden sogenannten Trilog-Verhandlung auf einen Kompromissvorschlag zur Novellierung der F...