Wirtschaft

KESSEL feiert Richtfest für multifunktionales Bürogebäude

Die Kessel AG feiert Richtfest des neuen multifunktionalen Bürogebäudes. Bis voraussichtlich Sommer 2022 entstehen in der neuen Zentrale des Unternehmens auf rund 5.000 m2 Nutzfläche fast 200 Büroarbeitsplätze und 26 Besprechungsräume,

Status quo in Lenting – In der neuen KESSEL-Unternehmenszentrale finden aktuell bereits Verkabelungsarbeiten, die Montage der Haustechnik und Fenster sowie Betonspachtelungen und Trockenbauarbeiten statt. Quelle: KESSEL AG
Status quo in Lenting – In der neuen KESSEL-Unternehmenszentrale finden aktuell bereits Verkabelungsarbeiten, die Montage der Haustechnik und Fenster sowie Betonspachtelungen und Trockenbauarbeiten statt. Quelle: KESSEL AG

Moderne Arbeitswelten

Im Kessel-Bürokomplex können die Mitarbeitenden gemäß einer modernen Arbeitsphilosophie künftig zwischen verschiedenen Arbeitsumgebungen wählen, um ihre jeweiligen Aufgaben optimal auszuüben. „Zudem werden die Büros nach den Anforderungen der jeweiligen Abteilungen geplant“, sagt Edgar Thiemt, Vorstand Technik. „Im Kundendienst etwa spielt der Schallschutz eine zentrale Rolle, während im Bereich des Produktmanagements das gemeinsame Arbeiten an Entwässerungslösungen der Zukunft wichtig ist. Außerdem soll es offene Küchen und eine ‚Afterwork-Lounge‘ für den informellen Austausch geben.“

Im Fokus steht dabei eine offene, inspirierende und abwechslungsreiche Raumgestaltung mit möglichst vielen visuellen Sichtbeziehungen bis hinein in den Produktionsbereich. Darüber hinaus liefert eine professionelle Lichtplanung optimale Arbeitsbedingungen.

Technik für nachhaltige Effekte

Der Neubau wird durch ein effizientes und platzsparendes Flächenklimasystem beheizt und gekühlt. Nachhaltigkeit ist dabei ein zentrales Element. Das Klimasystem funktioniert beispielsweise als Kühldecke, indem die Temperatur niedriger als die Raumlufttemperatur gehalten wird und umgekehrt auch als Heizdecke. Im Vergleich zu herkömmlichen Klimaanlagen arbeiten Flächenklimasysteme nach dem Strahlungsprinzip. Dadurch entsteht eine gleichmäßige Wärmeverteilung ohne Zugluft und ein behagliches Raumklima.

Der Bedarf an Heizenergie wird mehrheitlich mit dem Wärmeüberschuss, der bei der Herstellung von Kessel-Produkten anfällt, abgedeckt. Ergänzend ist der Einsatz einer umweltfreundlichen Wärmepumpentechnologie geplant. Um ein konstantes Raumklima, unabhängig von Wetter und Jahreszeit, zu realisieren, werden die Räume mechanisch be- und entlüftet. Dabei wird die Luft gefiltert und bei Bedarf beheizt beziehungsweise gekühlt.

Printer Friendly, PDF & Email
03.03.2025
Kirchen
Bei Veranstaltungen in der Kirche reicht eine dezentrale körpernahe Heizung. Moonich und Mahr stellen auf Expertenforum für Kirchen erschwingliche und einfach umzusetzende Heizlösungen vor.
22.08.2024
Mitsubishi Electric
Mit den Luft/Luft-Wärmepumpensystemen der M-Serie von Mitsubishi Electric als Single- oder Multisplit-Lösung können Wohnungen, Büros, Kanzleien oder Praxen ganzjährig gekühlt oder beheizt werden.
10.01.2025
Häuser zimmerweise kühlen und heizen
Mit der neuen Klimatechnik Elastokalorik wird es möglich, Gebäude nur über Lüftungsschlitze zu kühlen und zu heizen. Sie transportiert Wärme einfach, indem dünne Drähte oder Bleche aus Nickel-Titan...
06.03.2025
ISH 2025: Buderus
Vom 17. bis 21. März 2025 zeigt Buderus seine neuesten Produkte und Weiterentwicklungen in den Bereichen Elektrifizierung und Hybridisierung, Klimatisierung/Kühlung und Konnektivität. Auch Tools und...
16.05.2024
Erneuerbare Energie
Wärmepumpen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz. Denn sie können nicht nur heizen sondern auch kühlen.
31.07.2024
Der Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude (FV AMG) im VDMA verweist darauf, dass Gebäude - vor allem Bestandsgebäude - klimaresilienter werden müssen.