Hochschule

ILK Dresden gründet Freundeskreis für Luft- und Kältetechnik

Am Sonntag fand das erste Treffen des neuen Freundeskreises der Stiftung für Luft- und Kältetechnik am ILK Dresden statt. Beteiligt sind Hochschulen ebenso wie die Kältetechnikbranche.

Teilnehmende am ersten Treffen des neu gegründeten Freundeskreises Kältetechnik. Bild: ILK
Teilnehmende am ersten Treffen des neu gegründeten Freundeskreises Kältetechnik. Bild: ILK

Am ersten Treffen des neu gegründeten Arbeitskreises Kältetechnik nahmen neben der TU Dresden, der TU Chemnitz, der Hochschule Zwickau und der FH Erfurt auch Vertreter der Kältetechnik, wie EAW, Viessmann, Thermofin und Sachsen Kälte teil.

Die Luft- und Kältetechnik hat große Potenziale, die Branche sieht sich jedoch auch Herausforderungen gegenüber. Sie muss künftig einen wesentlich höheren Stellenwert bei politischen Entscheidungen erhalten. Neue Entwicklungen müssen schneller in den Markt gelangen und dafür braucht es Fachkräfte, die die neuen Anlagen beherrschen.

„Das Leben in der Gesellschaft würde ohne Kälte- und Klimatechnik heute nicht mehr funktionieren“, sagte Prof. Uwe Franzke zur Einleitung des ersten Treffens der „Freunde der Stiftung Luft- und Kältetechnik".

In der Tat sind Luft- und Kältetechnische Anwendungen in jedem Lebensbereich, in der Industrie und in der Landwirtschaft zuhause. 14% des deutschen Stromverbrauches werden für Kälteprozesse benötigt. Es lohnt sich also, über neue, energieeffiziente Lösungen nachzudenken und Erkenntnisse zwischen Forschung und Praxis auszutauschen. Schlagworte wie Wasserstoff, Energiespeicher, Wärmepumpen, Energieeffizienz und Luftqualität stehen dabei im Fokus.

Eingeladen hatten zu diesem 1. Treffen der Geschäftsführer des ILK Dresden und der Stiftungsvorstand mit dem Ziel, die Satzungszwecke der Stiftung der Luft- und Kältetechnik, mit Leben zu füllen. Die Stiftung wurde am 01.09.2022 offiziell anerkannt und ist alleiniger Gesellschafter des Instituts für Luft- und Kältetechnik gGmbH.

Der Freundeskreis setzt sich zum einen aus den bisherigen Mitgliedern des Vereins zur Förderung der Luft- und Kältetechnik e.V. zusammen. „Zum anderen wollen wir weiteren interessierten Personen die Möglichkeit geben, sich in diesem Freundeskreis für Diskussionen, Ideen und Anregungen zum Transfer aber auch zur zukünftigen Ausrichtung des ILK Dresden einzubringen.“, so Franzke.

Zweck der Stiftung ist die ideelle und finanzielle Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Luft- und Kältetechnik. Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch:

  • die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen auf dem Gebiet der Luft- und Kältetechnik
  • die Veranstaltung von Tagungen, Vorträgen, Seminaren und Symposien
  • die Durchführung von Schulungs- und Weiterbildungsveranstaltungen
  • die Verleihung des jährlichen Stiftungspreises für herausragende Diplom- und Studienarbeiten auf den Fachgebieten der Kryotechnik und Tieftemperaturphysik, Kälte- und Wärmepumpentechnik, Luft- und Klimatechnik

Der Freundeskreis kann dazu beitragen, Inspirationen der Wissenschaft und deren Synergieeffekte besser nutzen zu können. Zudem kann er die Lobbyarbeit für den Standort Mitteldeutschland - mit seinen sehr guten Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten auf den Gebieten der Luft- und Kältetechnik - stärken.

Printer Friendly, PDF & Email
11.04.2023
Forschungsrat Kältetechnik (FKT)
PFAS-Chemikalien sollen in der EU künftig reguliert werden. Da hiervon auch die Branche der Kältetechnik betroffen ist, hat der FKT eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen.
06.03.2023
Deutsches Strategieforum für Standardisierung
In Berlin hat das Deutsches Strategieforum für Standardisierung seine Arbeit aufgenommen. Die Staatssekretärin Dr. Franziska Brantner berief u.a. Professor Uwe Franzke vom ILK Dresden in das Gremium.
26.06.2023
VDKF
Die Branche ist wirtschaftlich gut aufgestellt. Die größten Einschränkungen ihres Geschäftsbetriebs erleben die Fachbetriebe der Klima-Kälte-Technik derzeit durch den Fachkräftemangel .
10.01.2023
Fraunhofer ISE
Im neuen Projekt "LC R290 - Low charge HP solutions" plant das Fraunhofer ISE die Entwicklung von einfach anwendbaren und multiplizierbaren Lösungen für den Austausch von Gas- und Ölheizungen in...
28.11.2023
Die Heckert Solar GmbH und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE haben ein PV-Modul mit einem Wirkungsgrad von 20,5% entwickelt. Basis sind M12-Halbzellen.
17.02.2023
Studie
Eine neue Studie für das UBA zeigt, welche Möglichkeiten Versorger beim Umbau zur klimaneutralen Fernwärme-Versorgung in den Kommunen haben. Und was die Bundesregierung tun muss, um den Umbau zu...