Wirtschaft

Hager Group eröffnet Hochleistungs-Prüflabor Taranis

Die Hager Group hat ihr neues Hochleistungs-Prüflabor Taranis am Standort Obernai im Elsass eingeweiht.

Das neue Hager Hochleistungs-Prüflabor in Obernai. Bild: Hager Group
Das neue Hager Hochleistungs-Prüflabor in Obernai. Bild: Hager Group

Die Hager Group hat mit der Einweihung ihres Hochleistungsprüflabors ein zentrales Investitionsprojekt mit einem Investitionsvolumen von 16 Mio. Euro abgeschlossen und verfügt über eines der leistungsfähigsten Kurzschlussprüflabore in Europa.Ziel des Unternehmens ist es, die Marktposition im Bereich elektrotechnischer Installationen im Zweckbau zu stärken und seine Expertise mithilfe modernster Technologien weiter auszubauen.

Nach drei Jahren Bauzeit wurde das Projekt fertiggestellt; es unterstreicht das Engagement der Hager Group im Bereich Forschung und Entwicklung. Mit dieser Investition beschleunigt die Hager Group ihre Transformation, um ihre ambitionierten Wachstumsziele im Bereich elektrotechnischer Installationen für Zweckbauten in Deutschland, Frankreich und darüber hinaus zu erreichen.

„Wir sind stolz auf diese Investition. Sie untermauert die Strategie der Hager Group in Bezug auf Innovation, Forschung und Entwicklung und eröffnet neue Möglichkeiten im Bereich elektrotechnischer Installationen für gewerbliche und industrielle Gebäude. Taranis wird dazu beitragen, unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und neue Wachstumssektoren in Europa und darüber hinaus zu erschließen“, erklärt Sabine Busse, CEO der Hager Group.

Eines der leistungsstärksten Prüflabore Europas

Das Prüflabor positioniert den Industriestandort der Hager Group in Obernai als neuen Forschungsstandort für elektrotechnische Installationen in Europa. Herzstück ist ein maßgefertigter Generator. Mit sieben Metern Länge und einem Durchmesser von drei Metern wiegt dieser allein 110 Tonnen. Er erreicht über 3.000 Umdrehungen pro Minute (U/m) und kann Kurzschlussereignisse bis zu 150 kA generieren.

„Wir testen unsere Energieverteilsysteme unter extremen Bedingungen, um höchste Sicherheits- und Leistungsstandards für unsere Produkte und Lösungen zu gewährleisten“, sagt Jean-François Bonnardot, Leiter der Engineering-Abteilung bei der Hager Group. Leistungsschalter und andere Schutzgeräte werden im Bereich der Niederspannung eingesetzt, um die gesamte elektrische Anlage vor Überlast und Kurzschluss zu schützen.

Stärkung der Aktivitäten im Bereich Zweckbau

Mit der Erweiterung seiner Prüfkapazitäten zur Entwicklung, Validierung und Zertifizierung von Schutzgeräten und Energieverteiler-Lösungen für Zweckbauten stärkt die Hager Group ihre Kompetenzen im Bereich der Niederspannungshauptverteilung. Im Labor werden Lösungen getestet, die an den verschiedenen Forschungs- und Entwicklungszentren der Gruppe weltweit entstehen.

Das Labor in Obernai bietet über 220 Technikern und Ingenieuren die Möglichkeit, neue Projekte zu realisieren, die Forschungs- und Entwicklungskompetenzen der Hager Group weiter auszubauen und das internationale Unternehmenswachstum voranzutreiben.

Innovation und Nachhaltigkeit

Das Prüflabor berücksichtigt als erstes seiner Art Nachhaltigkeitsanforderungen. Im Gegensatz zu ähnlichen Einrichtungen läuft es nicht im Dauerbetrieb. Ein Teil der während der Testphasen erzeugten Energie wird zur Versorgung anderer Gebäude auf dem Unternehmensgelände in Obernai wiederverwendet.

Die Investition wurde von der Region Grand Est mit einer Million Euro unterstützt.

Als Teil einer Gesamtinvestition von rund 350 Mio. € für die Erweiterung der europaweiten Produktionskapazitäten, investiert die Hager Group 36 Mio. €...
Printer Friendly, PDF & Email
16.10.2024
Stromnetzausbau
Für die Einbindung zahlreicher neuer EE-Anlagen werden bis 2045 als 500.000 km Kabel und rund 500.000 Transformatoren benötigt.
22.04.2024
Personalie
Patrick Crombez, General Manager Heating and Renewables bei Daikin Europe N.V., wurde Mitte April 2024 von den Mitgliedern der EHPA zu ihrem neuen Präsidenten gewählt.
13.09.2024
PV-Anlagen und Arbeitsschutz
Die Branchenvereinbarung für sichere Installation von Photovoltaikanlagen wird um das Klempnerhandwerk erweitert.
14.02.2024
Sonnenstrom vom Meer
Im EU-Projekt BAMBOO werden mit 15 europäischen Partnern Offshore-Solarbausteine in Formaten von 150 MW entwickelt. Dies ermöglicht den Bau von Anlagen im Gigawatt-Bereich.
16.09.2024
TÜV Rheinland
Der TÜV Rheinland baut seine Prüfkapazitäten für Wärmepumpen aus. Der Prüfdienstleister hat sein Labor erweitert und eine neue Klimakammer in Betrieb genommen, in der deutlich mehr Geräte auf...
09.12.2024
Geothermie
Das Fraunhofer IEG entwickelt gemeinsam mit dem Praxispartner Voltavision einen Erdspeicher für die Aufnahme von Kälte, die nachfolgend in Kühlanlagen zum Einsatz kommt.