FEE und B.KWK besiegeln Zusammenführung

Auf der Basis gemeinsamer Interessen zur Stärkung der regenerativen Kraft-Wärme-Kopplung haben die Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. (FEE) und der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) am 13. Juni 2022 die Zusammenführung ihrer Aktivitäten und zukünftige Vertretung durch den B.KWK besiegelt.

FEE-Vorstand Dr. Ingo Rickert, der FEE-Vorstandsvorsitzende Dr. Georg Wagener-Lohse und B.KWK-Präsident Claus-Heinrich Stahl bei der Vertragsunterzeichnung am 13.06.22 in Berlin. Bild: Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V.
FEE-Vorstand Dr. Ingo Rickert, der FEE-Vorstandsvorsitzende Dr. Georg Wagener-Lohse und B.KWK-Präsident Claus-Heinrich Stahl bei der Vertragsunterzeichnung am 13.06.22 in Berlin. Bild: Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V.

Die beiden Verbände unterschrieben einen Zusammenführungsvertrag, der die Regelungen zur Fortführung der Verbandstätigkeit der FEE im B.KWK für die Bereiche Holzgas, regenerative Gase und Wärmewende beinhaltet. Für die FEE zeichnete der Vorstandsvorsitzende Dr. Georg Wagener-Lohse den Vertrag. Auf Seiten des B.KWK unterschrieb Präsident Claus-Heinrich Stahl. Die Regelungen bilden den Rahmen für die Integration, die zeitlichen, organisatorischen und personellen Aspekten und Bestimmungen zur Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation auch Standpunkte für die zukünftige inhaltliche Arbeit im Bereich der erneuerbaren Kraft-Wärme-Kopplung.

82 Tage nachdem die Mitglieder der FEE die Auflösung ihres Verbands und die Verbindung zum B.KWK beschlossen haben, markiert die Unterzeichnung des Vertrags das Ende der Verhandlungen zwischen beiden Organisationen um die zukünftige Interessenvertretung der Holzgas-Branche im B.KWK – ein Prozess, der im vergangenen Jahr seinen Anfang nahm.

Den Kern der  Zusammenführung bildet die Schaffung des Arbeitskreises KWK mit regenerativen Brennstoffen, der sich am vergangenen Freitag in einer konstituierenden Sitzung erstmalig traf. Der Arbeitskreis ist eine Verschmelzung der vormalig in der FEE beheimateten AG Biomassevergasung und dem B.KWK-Arbeitskreises Biomethan im Wärmemarkt. Geleitet wird er zukünftig durch die in beiden Verbänden bestens vernetzten Experten Prof. Dr. Thorsten Birth und den österreichischen Experten für stationäre Motoren Dr. Günter Herdin.

Weiteres wichtiges Kernstück der Vereinbarung bildet die Bereitschaft des B.KWK die, sonst durch die FEE im zweijährigen Turnus durchgeführte, Internationale Anwenderkonferenz Biomassevergasung (IAKB) in Innsbruck fortzuführen und den Bundesverband Bioenergie (BBE) bei der jährlichen Planung und Durchführung des Fachkongress Holzenergie zu unterstützen.

„Für uns ist es wichtig, mit dem Schritt der Zusammenführung einen entscheidenden Teil der FEE-Expertise in die längerfristige Sicherung einer regenerativen, gekoppelten Wärme- und Stromerzeugung einzubringen. Unsere Mitglieder finden im B.KWK eine hervorragende Möglichkeit, sich fachlich auszutauschen und sich für die Belange der nachhaltigen, dezentralen Energiewirtschaft stark zu machen“ stark zu machen“, unterstreicht Dr. Georg Wagener-Lohse, langjähriger Vorstandsvorsitzender der FEE. „Wir als B.KWK unterstützen seit mehreren Jahren den Wechsel zu einer regenerativen Energiewirtschaft. Auf dieser Basis freuen wir uns, den Mitgliedern der FEE eine neue Heimat zu geben, um die jahrelange Arbeit und den Gedanken des Verbandes FEE auch in die Zukunft weiterzutragen“ betont Claus-Heinrich Stahl, Präsident des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung.“

Printer Friendly, PDF & Email
16.01.2025
Studie
Eine neue Studie zeichnet ein düsteres Bild beim Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung. Deshalb fordern mehrere Verbände die Bundesregierung auf, das KWK-Gesetz schnellstmöglich zu verlängern.
07.10.2024
Jubiläum
DEUMESS feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Verbandsjubiläum. Am 5. Oktober 2009 als Interessenvertretung Measurenet gegründet, ist DEUMESS heute die zentrale Stimme der mittelständischen Mess- und...
20.06.2024
Virtuelle Realität
Ein interdisziplinäres Team der TU Graz revolutioniert die Planung nachhaltiger Gebäude. Mittels VR-Simulation werden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Baumaßnahmen in Echtzeit sichtbar.
19.12.2024
Fraunhofer-Gesellschaft
Im Verbundvorhaben H2Wood – BlackForest im Schwarzwald nutzen Fraunhofer-Forschende Holzabfälle zur Herstellung von Biowasserstoff mit neuen Verfahren.
29.04.2024
Laut den aktuellen Berechnungen von ZSW und BDEW deckten Erneuerbare Energien im ersten Quartal 2024 rund 56 % des Stromverbrauchs in Deutschland.
26.08.2024
Firmenjubiläum
Zum Firmenjubiläum blickt Purmo Deutschland stolz auf fünf Jahrzehnte Innovation und Erfolg zurück. Seit der Eintragung der Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) am 8. September 1974 hat...