Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.

Fachtagung Abscheidetechnik auf der InfraTech 2022

Die GET Fachtagung „Abscheidetechnik: Erfahrungen • Lösungen • Sicherheiten“ im September auf der InfraTech 2022 bot Informationen zu Abscheideranlagen, einschlägigen Normen und Vorschriften und zu Fallstricken beim Einbau der Anlagen.

 

Bild: GET (Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.), www.get-guete.de
Bild: GET (Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.), www.get-guete.de

Auf der Fachtagung am 20. September 2022 informierten vier Referenten aus der Branche über Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen, stellten anschauliche Praxisbeispiele vor und berichteten über ihre Erfahrungen mit der AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen).

Qualität und Sicherheit beim Umgang mit Leichtflüssigkeitsabscheidern

Ulrich Bachon, Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V., sprach über die Bedeutung von Qualität und Sicherheit beim Umgang mit Leichtflüssigkeitsabscheidern. Denn seit der europäischen Harmonisierung der Abscheidernormen und dem EuGH-Urteil sind Abscheideranlagen mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung nur noch sehr beschränkt verfügbar. Damit verbundene umfassende Regelungen von bedeutenden Qualitätsaspekten müssen anderweitig erbracht, nachgewiesen und geprüft werden. Das fordert die Branche und alle Beteiligten in besonderem Maße. GET hilft mit dem Gütezeichen RAL GZ 693 verbleibende Qualitätslücken zu schließen.

AwSV und technisches Regelwerk

Dr. Ronald Möhlenbrock, anerkannter Sachverständiger von TÜV Süd, sprach über „AwSV und technisches Regelwerk – Anforderungen, Erfahrungen und Ausblick“. Er erläuterte den aktuellen Stand, gab interessante Hinweise und präsentierte sehr plastische Erfahrungsberichte mit der AwSV.

Ableiten, Abscheiden, Rückhalten

„Ableiten, Abscheiden, Rückhalten von wassergefährdenden Flüssigkeiten“ war der Schwerpunkt von Jens-Christian Geis, Fachkundiger für Abscheidetechnik. Er stellte Fallbeispiele vor und zeigte typische Missstände aus der Praxis. Er beschrieb, wie genehmigungsfähige Lösungen mit zugelassenen Produkten richtig aussehen.

Besondere Herausforderungen beim Einbau von Abscheideranlagen

Über „Besondere Herausforderungen beim Einbau von Abscheideranlagen“ referierte Dipl. Hyd. Rolf Alexander Erhardt, Fachkundiger für Abscheidetechnik. Er machte deutlich, warum regelmäßige Kontrollen, Wartungen und Überprüfungen von Abscheideranlagen vorgeschrieben und wichtig sind. Und er wies auf die entscheidende Vorarbeit hin: Die Planung der Abscheideranlage und der korrekte Einbau.

Die Präsentationen der Referenten können Sie auf der Webseite der GET bei Services/Downloads unter dem Punkt ‚GET-Fachtagung‘  https://get-guete.de/services/downloads  anschauen.

Printer Friendly, PDF & Email
27.12.2024
Abscheideranlagen
Die Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik beantwortet sechs wiederkehrende Fragen zu Abscheideranlagen. Bei Spezialfällen sind jedoch Kontext, Einsatzort, sowie relevante Normen und Regelwerke zu...
03.02.2025
Jubiläum
Die GET setzt sich seit 20 Jahren für Qualität und Nachhaltigkeit in der Entwässerungstechnik und im Gewässerschutz ein. Zu den Zielen der GET gehören neben dem Gewässer- und Verbraucherschutz, die...
17.06.2024
Orben
RBM, Partner des Heizwasserspezialisten Orben, führt mit dem MP1 einen Magnetitabscheider im Sortiment, der im Vergleich zu herkömmlichen Abscheidern durch einen vierfach kleineren Druckverlust...
21.06.2024
Sanitärtechnik
Rückstau durch Überlastung der Kanalisation bei Starkregenereignissen kann große Schäden/Kosten in und am Gebäude verursachen. Eine Rückstausicherung schützt vor Kellerüberflutung.
07.01.2025
Effizient und nachhaltig
Sechs Fraunhofer-Institute erkunden gemeinsam möglichst nachhaltige Wege für die Markteinführung von Tandem-Solarzellen.
29.08.2024
Mall
Eine im Februar 2024 durchgeführte Prüfung des Instituts für Unterirdische Infrastruktur (IKT) hat bestätigt, dass der Lamellenklärer ViaTub von Mall uneingeschränkt bei Flächen mit stark belastetem...