Wirtschaft

Energiekrise treibt Nachfrage nach Solarthermie-Anlagen an

In Folge gestiegener Energiepreise stieg 2022 die Nachfrage nach Solarheizungen um 12 %. Dies zeigt eine neue Marktstatistik von BDH und BSW.

Solarthermie und PVT könnte künftig eine größere Rolle im Erneuerbaren-Mix spielen. stock.adobe.com/ 4th Life Photography
Solarthermie und PVT könnte künftig eine größere Rolle im Erneuerbaren-Mix spielen. stock.adobe.com/ 4th Life Photography

2022 wurden rund 91.000 neue Solarwärmeanlagen installiert, ein Plus von 12 % gegenüber dem Vorjahr. Die Bruttogesamtfläche der zumeist auf Gebäuden installierten Solarkollektoren umfasste 709.000 m².

Eine Zunahme der beim Bundesamt für Wirtschaft eingegangenen Förderanträgen in Höhe von 75 % gegenüber 2021 sowie eine jüngste Repräsentativbefragung unter Immobilien:besitzerinnen deuten zudem auf eine weiter steigende Solarthermie-Nachfrage hin. Nicht nur im Immobiliensektor, auch bei Stadtwerken und Kommunen ist die Solarenergie-Nachfrage zuletzt spürbar gestiegen. Die Branche erwartet in naher Zukunft einen verstärkten Auftragseingang für die Errichtung solarer Heizkraftwerke im Megawattmaßstab zur Einspeisung in Nah- und Fernwärmenetze. Durch Nutzung von Solarkollektoren lässt sich bei Immobilien der Energieverbrauch einer Heizung deutlich senken. Die Bundesregierung fördert Anschaffungs- und Installationskosten mit bis zu 35 %.

Nach einer Repräsentativbefragung des Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag des BSW liebäugeln fast die Hälfte der Immobilienbesitzer:innen (48 %) in Deutschland mit einer eigenen Solarheizung. Mehr als jede:r Zehnte plant bereits in diesem Jahr eine Solaranlage zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung (11 %). 

Dabei beobachten die beiden Bundesverbände einen verstärkten Trend, Solaranlagen nicht nur bei bestehenden Gasheizungen nachzurüsten. Immer häufiger würden Immobilienbesitzer:innen mittels einer Kombination von Solarthermie und Wärmepumpen oder Pelletsheizungen komplett auf Erneuerbare Energien umstellen.

Verbraucherinfos zur Solarthermie und Förderung: www.sonnigeheizung.de

Printer Friendly, PDF & Email
04.02.2022
BSW/BDH
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) teilten am 3.Februar mit, dass 2021 rund 81.000 neue Solarwärmeanlagen in Deutschland...
18.06.2020
Solar- und Speicherwirtschaft begrüßen Beseitigung des Photovoltaik-Förderdeckels und legen 7-Punkte-Fahrplan zur weiteren Solarisierung der Energieversorgung vor. So seien die Klimaziele im...
24.06.2022
Bundesverband Solarwirtschaft (BSW)
Vor dem Hintergrund der jüngst ausgerufenen „Alarmstufe Gas“ und explodierender Energiepreise appelliert die Solarwirtschaft, die Solarenergie auch im Wärmesektor künftig noch deutlich stärker zu...
20.04.2021
Der Tag der Erneuerbaren Energien wurde im Jahr 1996 ins Leben gerufen und feiert am 24. April 2021 sein 25 - jähriges Jubiläum.
22.07.2022
Ortstermin
Am Donnerstag besuchte die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, die Solarthermieanlage der Stadtwerke Potsdam auf dem Gelände des Heizwerks Potsdam Süd.
28.04.2021
Wirtschaft
Nach einem Absatzplus von 26 % im Jahr 2020 erwartet der Bundesverband Solarwirtschaft ein weiteres Anziehen der Solarkollektor-Nachfrage. Zugleich erfordern die Klimaziele jedoch eine Verdreifachung...