FGK

Effizienz beim Kühlen und Heizen

Split-Klimageräte können als Luft-Luft-Wärmepumpen außer zum Kühlen und Entfeuchten auch eingesetzt werden, um vorhandene fossile Heizsysteme zu entlasten und Gas oder Heizöl einzusparen.

Die Kosten und CO2-Emissionen der Luft-Luft-Wärmepumpe liegen hier etwa 50 bis 70 % unter denen einer Gasheizung. Gegenüber einem elektrischen Heizlüfter spart diese Luft-Luft-Wärmepumpe etwa 80 % Strom und CO2. Quelle: FGK
Die Kosten und CO2-Emissionen der Luft-Luft-Wärmepumpe liegen hier etwa 50 bis 70 % unter denen einer Gasheizung. Gegenüber einem elektrischen Heizlüfter spart diese Luft-Luft-Wärmepumpe etwa 80 % Strom und CO2. Quelle: FGK

Das EU-Energielabel informiert darüber, wie energieeffizient dies möglich ist. Es ist auf den Seiten der Hersteller und des Handels zu finden, außerdem sind die Energielabel aller Hersteller in Europa in der Produktgruppe "Luftkonditionierer" der EPREL-Datenbank hinterlegt.

Verbraucherinnen und Verbraucher finden auf dem Energielabel Daten zur Energieeffizienz der Geräte im Heiz- und Kühlbetrieb.

Für den Heizbetrieb in Deutschland sind die Daten der mittleren Klimazone relevant. Das abgebildete Muster-Label zeigt Daten eines Geräts mit einer thermischen Heizleistung von 2,4 kW (nicht Strom) und einer Jahresarbeitszahl von 5,1 − einem für Geräte der Effizienzklasse A+++ durchaus typischen Wert. Er bedeutet, dass im Jahresmittel für eine Heizleistung von 2.400 W eine elektrische Leistung von nur 470 W gebraucht wird. Mit Hilfe des Energielabels lässt sich also der Energiebedarf einfach abschätzen.

Aktuell in Moderne Gebäudetechnik

Zu den Details der Heizungsergänzung mit Klimageräten hat MGT mit Volker Weinmann gesprochen. Er ist Vorsitzender der Arbeitsgruppe Energieeffiziente Raumklimageräte und Wärmepumpen beim FGK und Beauftragter Politik, Umwelt und Verbände bei der Daikin Airconditioning Germany GmbH. Das Interview lesen Sie in Kürze in der Ausgabe 8/2022 und auf tga-praxis.de/fachmagazin.

Heizlüfter meiden

Heizlüfter, die zurzeit insbesondere in Baumärkten gefragt sind, sind i.d.R. keine sinnvolle Lösung des Problems der Gasknappheit und der resultierenden Preissteigerung. Aufgrund ihres sehr hohen Strombedarfs könnten sie den Stromverbrauch eines Haushalts sehr stark erhöhen. „Das führt angesichts der hohen Strompreise nicht nur zu hohen Kosten, sondern kann auch die Stromnetze überlasten, die nicht für einen solchen Anstieg des Stromverbrauchs ausgelegt sind. Schalten beispielsweise an einem kalten Winterabend gleichzeitig viele Haushalte in einem Stadtviertel ihre Heizlüfter an, könnte das die Netze schnell überfordern", warnt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.

Erdgasverbrauch und CO₂-Emissionen senken
Um unsere Abhängigkeit von Energieimporten − insbesondere von Erdgas − zu verringern, sind derzeit Alternativen zum Heizen mit Gas sehr gefragt...
Printer Friendly, PDF & Email
16.05.2024
Erneuerbare Energie
Wärmepumpen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz. Denn sie können nicht nur heizen sondern auch kühlen.
21.03.2025
Daikin
Die neue Daikin Altherma 4 H mit dem natürlichen Kältemittel R290 überzeugt mit hoher Leistung, einem einzigartigen Sicherheitskonzept und intelligenter Steuerung. Sie bereitet Warmwasser mit einer...
23.01.2025
Panasonic und tado°
Panasonic Heating & Cooling Solutions und tado° haben gemeinsam eine integrierte Lösung entwickelt. Im Rahmen der Kooperation wurden die Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpen von Panasonic mit der...
24.09.2024
HKVO
Ab Oktober 2024 entfällt das Wärmepumpen-Privileg in der Heizkostenverordnung.
05.03.2025
Umfrage
Laut einer Umfrage von Techem ist die Mehrheit der privaten (86 %) und gewerblichen Vermieter und Verwalter (94 %) davon überzeugt, dass das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung der...
16.09.2024
TÜV Rheinland
Der TÜV Rheinland baut seine Prüfkapazitäten für Wärmepumpen aus. Der Prüfdienstleister hat sein Labor erweitert und eine neue Klimakammer in Betrieb genommen, in der deutlich mehr Geräte auf...