FHRK

Der Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel FHRK e.V. hat eine neue Webseite

Neben einem modernen Design stand vor allem die Anpassung der Inhalte an die Bedürfnisse der Zielgruppen im Fokus der Neugestaltung.

Der neue Webauftritt des FHRK. Quelle: FHRK
Der neue Webauftritt des FHRK. Quelle: FHRK

Auf der neuen Webseite des FHRK https://fhrk.de/ erhalten Bauherren, Architekten und Planer die speziell für sie relevanten Inhalte rund um das Thema Hausein- und Hausausführungen, zur fachgerechten Abdichtung von Rohren und Kabeln  sowie dem Schutz vor Radongas.

Anschauliche Darstellungen von Hausein- und Hausausführungen

Eingebaute fachgerechte und dem Stand der Technik entsprechende Hausein- und Hausausführungen werden mittels einer Schiebereglergrafik in einem Wohnhaus anschaulich dargestellt. Im Fokus stehen jedoch auch nicht fachgerechte Abdichtungen von Rohren und Kabeln, die im direkten Vergleich gezeigt werden, um hier schon im Vorfeld über mögliche Schadensfälle aufzuklären und zu sensibilisieren. Hierzu gibt es eigens eine Rubrik „So nicht - besser so!“.

Planungshilfen und Detailzeichnungen, Schulungen

Speziell zur fachgerechten Planung der Gebäudeeinführungen gibt es eine Planungshilfe, Detailzeichnungen in verschiedenen Dateiformaten und Ausschreibungstexte zum Download für Lösungen in Abhängigkeit des Bauteils (Baustoff, Konstruktion) sowie der Wassereinwirkung.

Für alle, die sich tiefer mit dem Thema sichere Abdichtlösungen von Rohren und Kabeln, für Hauseinführungen aber auch den immer wichtiger werdenden Hausausführungen für Ladeinfrastruktur und Stromversorgung außenliegender Gebäudeteile und Gartenanlagen beschäftigen, bietet der FHRK in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsunternehmen kostenlose und unverbindliche Schulungen oder Fortbildungen als Online- oder Präsenzveranstaltung an. Dazu kann man sich ganz einfach über die Webseite anmelden und seine individuellen Wünsche zu Schulungsthemen mitteilen.

Der Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel FHRK e.V.

Der FHRK definiert und standardisiert gemeinsam mit Herstellern, Versorgungsunternehmen und anderen Anwendern für den Bereich Hauseinführung sichere und geprüfte Abdichtlösungen. Dazu wurden und werden in Arbeitskreisen Richtlinien und Prüfgrundlagen erarbeitet und festgeschrieben. Alle nach FHRK-Prüfgrundlage in einem unabhängigen Prüfinstitut geprüften Produkte erhalten ein Zertifikat und dürfen nur dann mit dem FHRK-Qualitätssiegel ausgezeichnet werden, wenn zusätzlich für den Herstellprozess ein Nachweis zur Qualitätssicherung erbracht wird. So erhalten Bauherren, Planer, Versorgungsunternehmen und Installateure mehr Sicherheit bei der Produktauswahl, ein hohes Maß an Produktqualität und eine bessere Vergleichbarkeit unterschiedlicher Hersteller.

Der FHRK berät Bauherren, Planer und Handwerker herstellerunabhängig und produktneutral rund um das Thema der fachgerechten Abdichtung von Rohren, Kabeln, Hausein- und Hausausführungen.

Printer Friendly, PDF & Email
27.08.2024
Armacell
Armacell präsentiert im Rahmen seines AustroFlexTM-Sortiments mit dem neuen AustroPEX WPP ein umfassendes Installationspaket für den effizienten und sicheren erdverlegten Anschluss von Luft/Wasser...
11.06.2024
Hochwasser in Deutschland
Die Starkregenfälle und das Hochwasser der vergangenen Tage haben im Süden Deutschlands erhebliche Schäden verursacht. In den betroffenen Gebäuden besteht neben den materiellen Schäden ein erhöhtes...
30.07.2024
ACO Haustechnik
Die Kompaktlösung ACO LipuLift-P von ACO Haustechnik vereint Fettabscheider, Probenahme und Pumpstation in einem einzigen Behälter.
23.10.2024
ABB Umfrage
Unter 850 europäischen Entscheidungsträgern in Unternehmen aus dem Bereich der Elektrifizierung gaben 71% an, dass der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen Priorität hat. Allerdings benötigen mehr als...
23.07.2024
Verbände Baden-Württemberg
Das SHK- und das Elektrohandwerk im Land Baden-Württemberg wollen zukünftig noch enger kooperieren. Das beschlossen die beiden Verbandsspitzen bei einer gemeinsamen Vorstandssitzung.
22.01.2025
Allianz Freie Wärme
Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) kommt langsam ins Rollen. Laut Angaben des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW) in Halle beschäftigen sich etwas über ein Drittel der Kommunen, darunter alle...