Standard für die Haustechnikbranche

Datenqualitätsrichtlinie 10.0: Neue Version zur Optimierung der Produktdatenqualität

Die Datenqualitätsrichtlinie (DQR) wurde gemeinsam von der ARGE Neue Medien, dem BVBS, der DG Haustechnik und dem ZVSHK aktualisiert. Die neue Version 10.0 ist ab dem 1. April 2025 gültig und ab dem 1. Oktober verbindlich.

Die neue DQR 10.0 wird zum 1. April 2025 gültig. Bild: iStockphoto/Arge
Die neue DQR 10.0 wird zum 1. April 2025 gültig. Bild: iStockphoto/Arge

Jedes Update der DQR zielt auf eine Datenqualitätssteigerung sowie auf die Integration gesetzlicher Vorgaben und aktueller Marktanforderungen.
Um den standardisierten elektronischen Datenaustausch in der Branche weiter zu verbessern, ist es entscheidend, bestehende Standards zu harmonisieren und die spezifischen Anforderungen der verschiedenen Vertriebsstufen klar zu definieren. Dafür engagieren sich die Beteiligten im gemeinsamen Arbeitskreis „Normierung Stammdaten“. Neben den Vertretern aus den Vertriebsstufen ist in diesem Gremium auch der BVBS Bundesverband Software und Digitalisierung im Bauwesen vertreten, der die Weiterentwicklung aus Sicht von Software- und IT-Dienstleistern der Bereiche Architektur, Bauingenieurwesen, Fachplanung, verarbeitendes Gewerbe und Bauausführung begleitet.
Zum 1. April 2025 wird die neue Version 10.0 der DQR gültig. Sie umfasst Anpassungen, welche den Datenaustausch weiter verbessern. So zum Beispiel eine neue Darstellung von Artikelzubehörgruppen, die es den Datennutzern ermöglicht, über ihre Suchsysteme besser spezifisches Zubehör zu einem Produkt zu finden.
In den Artikelattributen können zudem Informationen hinterlegt werden, die durch die seit 13.12.2024 gültige EU-Produktsicherheitsverordnung (General Product Safety Regulation – GPSR) notwendig wurden. Außerdem wurde im Kontext der Umwelt-Produktdeklaration (Environmental Product Declaration – EPD) Anpassungsbedarf notwendig, der jetzt über die in der DQR 10.0 beschriebenen Attribute umgesetzt werden kann. Optimierungen in Bezug auf Mediendaten und Gefahrgut sind ebenfalls in der neuen Richtlinie enthalten.

Das Dokument sowie alle dazugehörigen Anhänge können auf folgenden Seiten heruntergeladen werden:
www.arge.de/service/downloads/
www.itek.de/beratung/datenqualitaetsrichtlinie-der-shk-branche

Printer Friendly, PDF & Email
10.10.2024
Verband bündelt Kräfte für innovative Projekte
Im zweiten Sounding Board & Foren Summit führt die 115 Mitglieder zählende ARGE-Herstellergemeinschaft ihre erfolgreiche Branchenarbeit fort.
02.04.2025
bved
Auf der Website des Bundesverbands für Energie- und Wasserdatenmanagement (bved) stehen ab sofort neue digitale Dienste für die Übertragung abrechnungsrelevanter Daten über API-Schnittstellen zur...
31.05.2024
Personalie
Jörg Butt und Ralf Mosler wurden auf der Mitgliederversammlung des BVBS Bundesverband Software und Digitalisierung im Bauwesen e. V. am 14. Mai 2024 neu in den Vorstand gewählt.
21.10.2024
Digitalisierung mit BACtwin
Zum zweiten BACtwin-Forum mit dem Thema „Digitalisierung des technischen Gebäudemanagements durch Einsatz des BACtwin“ trafen sich rd. 90 Teilnehmende im Gutenberg Digital Hub in Mainz.
11.11.2024
Gemeinsam für mehr Klimaschutz
Auf der belektro haben Vertreter des Elektro-, SHK- und Dachdeckerhandwerks aus Berlin und Brandenburg einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ziel ist eine reibungslose Zusammenarbeit bei der...
25.07.2024
SHK-Branche
Laut SHK-Konjunkturbarometer deutet sich im 2. Quartal 2024 eine leichte Erholung im SHK-Markt an. Die Zahlen liegt aber immer noch deutlich unter denen der beiden Vorjahre.