Übersicht von eRechnung-Viewern

BVBS präsentiert Auswahl von Werkzeugen zur Visualisierung elektronischer Rechnungen

Ab dem 01.01.2025 wird die elektronische Rechnung für Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen zur Pflicht.

Bild: BVBV
Bild: BVBV

Unternehmen bleiben nur noch zwei Monate, um sich auf die Einführung der eRechnung vorzubereiten. Gemäß Wachstumschancengesetz müssen sie im ersten Schritt in der Lage sein, eRechnungen zu empfangen und weiterzuverarbeiten.

Um eine eRechnung im XML-Format lesbar darzustellen, wird ein spezieller Viewer benötigt. Auf der Seite www.bvbs.de/erechnung bietet der BVSB Bundesverband Software und Digitalisierung e. V. eine Übersicht gängiger Softwaretools, die es ermöglichen, eRechnungen zu visualisieren und zu validieren.

Viele der aufgeführten Tools sind kostenlos nutzbar. Die Liste wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert.

Printer Friendly, PDF & Email
19.09.2024
Weise Software
Elektronische Rechnungen werden im B2B-Bereich ab 2025 Pflicht. Danach müssen Rechnungen von Unternehmen an inländische Unternehmen (B2B) in einem strukturierten digitalen Format ausgestellt...
17.04.2025
DGNB | BPIE
Eine gemeinsame Marktstudie von DGNB und BPIE zeigt, dass die Relevanz der Ökobilanzierung von Gebäuden steigt.
12.03.2025
Fraunhofer-Umfrage
Einer aktuellen Umfrage des Fraunhofer-Exzellenzclusters Integrierte Energiesysteme (CINES) zufolge werden die Verfügbarkeit von Fachkräften und die Kommunikation zwischen Beteiligten als kritische...
31.05.2024
Personalie
Jörg Butt und Ralf Mosler wurden auf der Mitgliederversammlung des BVBS Bundesverband Software und Digitalisierung im Bauwesen e. V. am 14. Mai 2024 neu in den Vorstand gewählt.
02.04.2025
bved
Auf der Website des Bundesverbands für Energie- und Wasserdatenmanagement (bved) stehen ab sofort neue digitale Dienste für die Übertragung abrechnungsrelevanter Daten über API-Schnittstellen zur...
20.06.2024
Virtuelle Realität
Ein interdisziplinäres Team der TU Graz revolutioniert die Planung nachhaltiger Gebäude. Mittels VR-Simulation werden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Baumaßnahmen in Echtzeit sichtbar.