Förderung

Bundesförderung für RLT-Anlagen wurde erweitert

Zum 2. April trat die novellierte Bundesförderung Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von stationären raumlufttechnischen Anlagen in Kraft.

Quelle: stock.adobe.com/yunava
Quelle: stock.adobe.com/yunava

Seit dem 20. Oktober 2020 werden in einem mit 500 Mio. Euro ausgestatteten Programm Maßnahmen an bestehenden stationären raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten gefördert.

Das Programm wurde nun überarbeitet und erweitert, gilt jedoch weiterhin nur für Bestandsanlagen. Die Errichtung neuer RLT-Anlagen z.B. in Schulen ist noch immer nicht förderfähig.

Überblick zu den wesentlichen Änderungen:

  • Die Berechtigung zur Antragsstellung wurde erweitert. Antragsberechtigt sind jetzt beispielsweise auch ausgewählte private Einrichtungen (z. B. Schulen, Kitas, Alten- und Pflegeeinrichtungen).
  • Statt bisher 40 % können nun bis zu 80 % der förderfähigen Ausgaben bezuschusst werden. Der maximal mögliche Förderbetrag wurde von 100.000 € auf 200.000 € pro bestehender RLT-Anlage erhöht.
  • Die Förderung weiterer technischer Maßnahmen wurde ermöglicht. Beispielsweise ist nun auch die Nachrüstung einer Anlage zur Luftbehandlung durch UV-C Strahlung förderfähig.
  • Die Erweiterung einer bestehenden RLT-Anlage durch nachträgliche Anbindung einzelner notwendiger Nebenräume ist nun ebenfalls förderfähig.
  • Es können Maßnahmen an zentralen und dezentralen stationären Bestandsanlagen gefördert werden, die festmontiert und mit einem im Gebäude installierten Luftkanalsystem ausgestattet sind. Mindestens einer der an die RLT-Anlage angeschlossenen Räume muss mit einem Regelluftvolumenstrom von 400 m³/h (statt bisher 1.500 m³/h) oder mehr versorgt werden.
  • Es können Beihilfen auf Basis der Bundesregelung Kleinbeihilfen 2020 beantragt werden.

Weitere Informationen beim BAFA

Printer Friendly, PDF & Email
28.03.2024
Energieberatung der Verbraucherzentrale
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale informiert im ersten Teil der Serie „Fördermittel“ darüber, wie Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Altbauten vom Staat finanziell...
27.08.2024
Klima- und Transformationsfond
Wie geplant, startet heute auch für die dritte und letzte noch offene Gruppe von Antragstellern die Einreichung von Anträgen für die neue Förderung von Heizungsanlagen.
02.05.2024
Wirtschaft
Die Hersteller von Heizungssystemen melden für den deutschen Markt eine deutliche Eintrübung im Markt für Wärmeerzeuger. Im 1. Quartal brach der Absatz um fast ein Drittel ein.
15.10.2024
Stellungnahme VDKF und LIK
Der VDKF und die LIK haben zum Entwurf einer EU-Verordnung zu Ausbildungsanforderungen für Tätigkeiten an mobilen Klimaanlagen gemeinsam Stellung genommen.
15.11.2024
Bauwirtschaft
Die Förderprogramme im privaten Neubau und der Gebäudemodernisierung sind laut BSB gefährdet, da der Bundeshaushalt 2025 nach dem Bruch der Ampelkoalition unsicher ist.
05.12.2024
BMUV
Die Nationale Kreislaufwirtschaftstrategie der Bunderegierung enthält u.a. Konzepte für die Bauwirtschaft sowie Anlagen für Erneuerbare Energien. Insbesondere bei letzteren muss in 20-30 Jahren mit...