Nachhaltigkeitsstudie vom TÜV Verband

Breites Meinungsspektrum beim Klimaschutz

Eine Mehrheit der Deutschen fordert zusätzliche Maßnahmen für den Umwelt- und Klimaschutz von der Politik. Einigkeit herrscht bezüglich des Ausbaus Erneuerbarer Energien.

83 % der Befragten befürworten den Ausbau von Erneuerbaren Energien für einen besseren Klimaschutz im Energiebereich. Bild: stock.adobe.com/bilanol
83 % der Befragten befürworten den Ausbau von Erneuerbaren Energien für einen besseren Klimaschutz im Energiebereich. Bild: stock.adobe.com/bilanol

Eine Mehrheit der Bevölkerung fordert von der Politik größere Anstrengungen für den Umwelt- und Klimaschutz: 56% der Bundesbürger:innen sind der Meinung, dass die Bundesregierung „viel zu wenig“ für den Klimaschutz tut. 36% sind gegenteiliger Meinung und 6 Prozent unentschlossen. Das gleiche gilt für 61% der Befragten auch für die Politik auf EU-Ebene. Das ergab eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.000 Personen ab 16 Jahren. Schwerpunkte der „TÜV Sustainability Studie 2023“ sind die Bereiche Energie, Wohnen und nachhaltiger Konsum.

Der Studie zufolge hält jede:r Fünfte sogar die Proteste der „Letzten Generation“ für notwendig, damit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft endlich entschlossen handeln (20%). Auf der anderen Seite glaubt fast ein Viertel der Bundesbürger:innen nicht an den menschengemachten Klimawandel (24%) und 23% stimmen der Aussage zu, dass sie die negativen Auswirkungen des Klimawandels nicht betreffen. „Zwischen den Extrempositionen von Klimaleugnern und der ‚Letzten Generation‘ muss die Politik die gesellschaftliche Mitte stärken und den Umwelt- und Klimaschutz auch gegen Widerstände voranbringen“, sagte Dr. Johannes Bussmann, Präsident des TÜV-Verbands, bei der Vorstellung der Studienergebnisse.

Laut Umfrage ist der Umwelt- und Klimaschutz für 78% der Befragten wichtig oder sehr wichtig. Gut zwei von drei empfinden den Klimawandel als Bedrohung für ihr Leben heute und in Zukunft (68%). Immerhin 56% geben an, dass sie wegen des Klimawandels ihr persönliches Konsum- und Mobilitätsverhalten verändern. „Klimaschutz ist Politik für die Mitte der Gesellschaft: Sie wünscht sich Einigkeit in der Regierung bei der Energie- und Wärmewende und handwerklich gut gemachte Gesetze, die klare Vorgaben machen und soziale Härten abfedern“, sagte Bussmann. „In Brüssel sollte sich die Bundesregierung dafür einsetzen, dass Regelungen wie das Recht auf Reparatur, die Green Claims Richtlinie oder der digitale Produktpass noch vor den Europawahlen 2024 verabschiedet werden.“

Probleme bei der energetischen Sanierung von Gebäuden

Im viel diskutierten Gebäudesektor wird die energetische Sanierung des Bestandes von vielfältigen Problemen begleitet. Laut den Ergebnissen der Studie haben 31% der Immobilienbesitzer oder Vermieter in den vergangenen zwei Jahren Maßnahmen für eine verbesserte Energieeffizienz wie eine bessere Dämmung oder der Installation neuer Heizungs- oder Solaranlagen vorgenommen. Davon hatten 58% Probleme bei der Umsetzung. Neben hohen Kosten (41%) nennen die Eigentümer fehlende Förderungen (23%), einen Mangel an technischen Anlagen oder Geräten (22%) und einen hohen bürokratischen Aufwand (19%) als Hindernisse.

Weitere 17% der Eigentümer und Vermieter planen derzeit eine Sanierung konkret. In dieser Gruppe haben 86% Probleme bei der Umsetzung. Auch hier sind die Kosten das Hauptproblem (53%). Viele Planer klagen zudem über fehlende Informationen (30%) und eine mangelnde Verfügbarkeit technischer Dienstleister und Installateure (27%). „Das Heizungsgesetz hat viel Unruhe bei der Umsetzung der Wärmewende gebraucht“, sagte Bussmann. „Die Eigentümer brauchen jetzt Planungssicherheit und gezielte Fördermaßnahmen, damit sie ihre energetischen Sanierungsmaßnahmen in Angriff nehmen können.“

Erneuerbare ausbauen

Für einen besseren Klimaschutz im Energiebereich befürworten 83% der Befragten den Ausbau von Erneuerbaren Energien. Zwei von drei halten den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur für sinnvoll (67%) und 63% gesetzliche Vorgaben für die Steigerung der Energieeffizienz. 59% befürworten eine Förderung von Wärmepumpen und 57% eine Austauschprämie für Öl- und Gasheizungen. „Wir müssen unsere Abhängigkeit von Kohle und Gas weiter reduzieren“, sagte Bussmann. „Die Energiewende ist das wichtigste Projekt für den Klimaschutz. Und sie könnte ein Konjunkturprogramm für die unter den hohen Energiepreisen leidende Wirtschaft werden.“ Ein beschleunigter Ausbau der Erneuerbaren, der Aufbau einer sicheren Infrastruktur für grünen Wasserstoff und der Ausbau der Netzinfrastruktur sind nur einige Beispiele. 

Weitere Informationen und der komplette Studienbericht sind abrufbar unter: www.tuev-verband.de/studien/sustainability-studie-2023

TÜV Sustainability Conference 21. September

Am 21. September 2023 findet die „TÜV Sustainability Conference“ in Berlin statt. Sprecher:innen sind u.a. Michael Kellner MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im BMWK, Kevin Kühnert MdB, Generalsekretär der SPD, Prof. Dr. Gesche Joost, Professorin für Designforschung an der UdK Berlin, Sabine Nallinger, Vorständin Stiftung KlimaWirtschaft oder Anna Cavazzini MEP, Vorsitzende des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz oder Jens Spahn, Mitglied der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. 

Printer Friendly, PDF & Email
12.09.2024
Umfrage
Trotz angespannter gesamtwirtschaftlicher Lage befürworten 85 % der Unternehmen in Deutschland die Energiewende. Das ergab eine Umfrage des TÜV-Verbands unter 500 Unternehmen ab 20 Beschäftigten.
06.02.2025
PwC-Studie
Laut PwC-Baustudie zweifelt die Baubranche an ihren digitalen Fähigkeiten und fühlt sich in einigen Technologiebereichen zunehmend abgehängt.
14.04.2025
Klimaschutz mit Digitalisierung
Am 6. und 7. Mai 2025 findet in Brüssel die transformIT statt, die Ideen und skalierbare Lösungen aus der europäischen GreenTech-Bewegung u.a. präsentiert. Mit dabei: Digitalisierung in den Sektoren...
29.11.2024
BWP
Über 500 Teilnehmende aus Industrie, Handwerk, Wissenschaft und Politik trafen sich auf dem 22. Wärmepumpenforum in Berlin, um über die Zukunft der Wärmepumpenbranche zu diskutieren.
24.03.2025
Untersuchung
Eine aktuelle Analyse des Energiedienstleisters Techem zum Warmwasserverbrauch in deutschen Haushalten anlässlich des Weltwassertages am 22. März 2025 zeigt: Der Wasserverbrauch ist gesunken, die...
23.04.2025
Auswertung
Der durchschnittliche Heizverbrauch bei Heizöl, Erdgas und Fernwärme stieg von Oktober bis Februar im Vergleich zum Vorjahr im Mittel um 23,6 %. Dies zeigt eine aktuelle Analyse des...