BMWSB/BMDV

BIM Deutschland startet in Phase zwei

Das Zentrum des Bundes zur Digitalisierung des Bauwesens, das BIM Deutschland, startet in die zweite Phase und stellt noch mehr und bessere Informationen bereit.

Quelle: Stock.Adobe.com/marikova
Quelle: Stock.Adobe.com/marikova

BIM steht für „Building Information Modeling“ und ermöglicht einen abgestimmten Datenaustausch zwischen allen Akteuren in der Planung, beim Bau und Betrieb von Bauwerken. Das Informationszentrum macht die Erfahrungen aus dem BIM kostenlos und zentral verfügbar und es unterstützt die Netzwerkbildung und den Wissensaustausch zwischen allen Beteiligten. Ziel ist die Beschleunigung von Planungsprozessen, etwa für den Bau von Wohnungen, Schienenstrecken, Straßen oder Wasserstraßen. Bauvorhaben können durch den Einsatz von BIM schneller, transparenter und kostengünstiger umgesetzt werden.

Mit der zweiten Programmphase von BIM Deutschland wird das Informationsangebot zu Methodik und Praxisanwendungen von BIM überarbeitet und ausgebaut. Die Inhalte werden noch stärker auf die jeweiligen Zielgruppen zugeschnitten, wie etwa Ingenieure, Architekten, Projektplaner oder Verwaltungen. In Planung sind auch spezielle Informationsangebote für Länder und Kommunen. Neben einer gezielten Ansprache in Social Media werden auch Fach- und Dialogveranstaltungen durchgeführt.

Die erste Phase des im Jahr 2020 etablierten Zentrums endete Ende August 2023. Der Ergebnisbericht zum Abschluss der ersten Phase ist unter www.bimdeutschland.de veröffentlicht.

Printer Friendly, PDF & Email
04.02.2025
Umfrage
Laut einer Umfrage planen viele Hausbesitzer, die im eigenen Haus leben, in die Anschaffung neuer Energietechnologien investieren zu wollen, dabei spielen politische Vorlieben fast keine Rolle.
05.08.2024
VDMA
Netzwerk der Sanitärindustrie erweitert sich um den Bereich Wasseraufbereitung. Roth Werke ist 25. Mitglied und verstärkt den Industrieverbund bei Sanitärsystemen vor und hinter der Wand.
15.05.2024
Politik
Laut einer Mitteilung auf der Website des BMWSB befasst sich fast jede fünfte Stadt in Deutschland mit der Aufstellung oder Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung (KWP). Aber wie realistisch ist das...
21.02.2025
Produktdatentausch
Frank Jansen vom VDI, Thomas Müller vom VDMA und CADENAS BIM-Experte Karsten Spieß sprechen über die Bedeutung der VDI-Richtlinie 3805.
23.07.2024
Verbände Baden-Württemberg
Das SHK- und das Elektrohandwerk im Land Baden-Württemberg wollen zukünftig noch enger kooperieren. Das beschlossen die beiden Verbandsspitzen bei einer gemeinsamen Vorstandssitzung.
10.10.2024
Verband bündelt Kräfte für innovative Projekte
Im zweiten Sounding Board & Foren Summit führt die 115 Mitglieder zählende ARGE-Herstellergemeinschaft ihre erfolgreiche Branchenarbeit fort.