D-A-CH-Expertentreffen

Austausch zur Schul- und Wohnungslüftung

Auf Einladung der Hochschule Luzern kamen im Herbst mehr als 20 interessierte Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum mittlerweile sehr gut etablierten „D-A-CH-Treffen Komfortlüftung“ nach Horw (Kanton Luzern).

Mehr als 20 Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Komfortlüftung nahmen am D-A-CH-Treffen im Kanton Luzern teil. Bild: HSLU
Mehr als 20 Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Komfortlüftung nahmen am D-A-CH-Treffen im Kanton Luzern teil. Bild: HSLU

Die Fachveranstaltung wurde 2010 vom Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK), der Hochschule Luzern (HSLU) und dem Verband KLA Komfortlüftungssysteme Austria ins Leben und findet seither jedes Jahr im Herbst statt. Hier tauschen sich die Expertinnen und Experten regelmäßig über laufende Forschungsvorhaben und aktuelle Entwicklungen in den drei Ländern sowie der EU aus.

Nach einem Rundgang durch das Labor und der Besichtigung des „Perfekten Hauses“ diskutierten die Fachleute Themen rund um die Wohnungs- und die Schullüftung.

Der Markt für Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung ist in allen drei Ländern angespannt. Wichtig wäre nach Auffassung der Experten, dass die Politik endlich die Notwendigkeit einer mechanischen Lüftung sowohl in Wohngebäuden als auch in Schulen anerkennt. Die Gruppe entschied, hierzu künftig gemeinsame Stellungnahmen zu veröffentlichen.

Vorbild für andere Schulträger könnte die Stadt Zürich sein, die alle zukünftigen Schulprojekte mit Lüftungsanlagen ausführen will und auch die Notwendigkeit der Kühlung für eine lernförderliche Umgebung erkannt hat. Franz Sprecher von der Stadt Zürich stellte bei der Veranstaltung mehrere Schulneubauten und Sanierungen vor, die mit unterschiedlichen Systemen ausgeführt wurden. Aus diesen Varianten ergaben sich die von den Verantwortlichen favorisierten Lösungen. Für das kommende Jahr hat Firma Bösch die D-A-CH-Gruppe nach Lustenau in Vorarlberg eingeladen.

Printer Friendly, PDF & Email
17.04.2025
DGNB | BPIE
Eine gemeinsame Marktstudie von DGNB und BPIE zeigt, dass die Relevanz der Ökobilanzierung von Gebäuden steigt.
18.11.2024
Künstliche Intelligenz für Ventilatoren
Im Rahmen des Global Technology Forums zum Potenzial von KI in der Industrie der TU München Campus Heilbronn empfing Ziehl-Abegg KI-Professoren führender Universitäten am Standort in Künzelsau.
11.10.2024
Messe
Die Chillventa 2024 war ein voller Erfolg. 1.010 Aussteller aus rund 49 Ländern präsentierten den 32.796 Fachbesuchern aus aller Welt ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen.
30.10.2024
Tiefe Geothermie
Ein neues Forschungsprojekt untersucht, wie potenzielle Geothermie-Standorte effizienter untersucht und die Akzeptanz der Technologie in der Bevölkerung verbessert werden kann.
06.06.2024
Hochwassergefahren
Extremwetterereignisse verursacht durch den Klimawandel rücken verstärkt ins Bewusstsein der Bevölkerung. Vor diesem Hintergrund bekräftigen die Ingenieurkammern zentrale Handlungsempfehlungen.
19.09.2024
Preisverleihung
Anlässlich des 15. Klima-Tags des Fachverbands Gebäude-Klima e.V. in Düsseldorf wurde von der gemeinnützigen Heinz Trox-Stiftung aus Neukirchen-Vluyn am 12. September 2024 der diesjährige Heinz Trox...