Danfoss

Appgestützte Inbetriebnahme für Fußbodenheizungsregelung

Danfoss erweitert seine Produktfamilie von Fußbodenheizungsreglern. Mit dem neuen Modell Icon2 stellt das Unternehmen ein System vor, das die Vorzüge einer schnellen, appbasierten Inbetriebnahme mit einem automatischen hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage verbindet.

An den Hauptregler Icon2 werden die Thermostate Icon2 angemeldet und alle weiteren Konfigurationen durchgeführt. Die Installation und Einrichtung des Danfoss Icon2-Systems kann vereinfacht, durch Tastendruck am Icon2 Hauptregler oder mittels einer intuitiven Icon2 Inbetriebnahme-App erfolgen. Quelle: Danfoss
An den Hauptregler Icon2 werden die Thermostate Icon2 angemeldet und alle weiteren Konfigurationen durchgeführt. Die Installation und Einrichtung des Danfoss Icon2-Systems kann vereinfacht, durch Tastendruck am Icon2 Hauptregler oder mittels einer intuitiven Icon2 Inbetriebnahme-App erfolgen. Quelle: Danfoss

Kernkomponenten sind Hauptregler sowie drahtgebundene und drahtlose Raumthermostate im minimalistischen Lichtschalterdesign. Boden-, Taupunkt- und Oberflächentemperaturfühler sowie Stellantriebe und Funksignalverstärker ergänzen das Portfolio.

Bei der Entwicklung des Icon2 lag ein besonderes Augenmerk auf der Installationsfreundlichkeit. Die Schritt-für-Schritt Anleitung der Icon2 App führt durch den Montageprozess. Ein Netzwerktest bestätigt die korrekte Installation und Einstellung des Systems. Abschließend lässt sich mithilfe der App ein Übergabeprotokoll erstellen.  Des Weiteren lässt sich das System in die Danfoss Ally Cloud integrieren: Dadurch wird das Erstellen und Festlegen individueller Heizpläne oder Temperaturvorgaben vom Smartphone oder Tablet aus ebenso möglich wie ein Fernzugriff auf die Raumtemperaturreglung.

Printer Friendly, PDF & Email
30.12.2024
Wichtige Vorgaben für die Gebäudeautomation mit BACnet
In einem Webinar erläuterten Experten die Funktionsweise und die Vorteile des BACnet-Lastenheftes. Sie gaben zudem einen Überblick über die BACnet-Standardisierungen und Regelwerke.
21.10.2024
Digitalisierung mit BACtwin
Zum zweiten BACtwin-Forum mit dem Thema „Digitalisierung des technischen Gebäudemanagements durch Einsatz des BACtwin“ trafen sich rd. 90 Teilnehmende im Gutenberg Digital Hub in Mainz.
06.01.2025
Verbraucherberatung
Seit Anfang 2024 gelten für Neubauten verschärfte Energieeffizienzstandards mit dem Ziel von “nahezu Null” CO2-Emissionen. Was das bedeutet und wie eine moderne Energieeffizienzberatung Bauprojekte...
19.03.2025
mh-software
Unter den Highlights der neuen Version der TGA-Planungssoftware mh-BIM 8 findet sich die automatische Erstellung von Schemen.
22.05.2024
Weise Software
Die Programme Fluchtplan, Brandschutzordnung und Brandschutznachweis wurden in der Version 2024 von Weise Software erweitert und unterstützen Planer oder Brandschutzverantwortliche damit noch...
27.03.2024
Tece
Mit TECEsmartwall gibt Tece seinen Kunden ein Online-Tool zur virtuellen Planung von Installationswänden an die Hand.