VDMA

Anzahl offener Stellen für Ingenieurinnen und Ingenieure im Maschinen- und Anlagenbau auf Rekordniveau

Die Zahl der offenen Stellen für Ingenieurinnen und Ingenieure im Maschinen- und Anlagenbau hat einen neuen Höchststand erreicht und der Bedarf wird sogar noch wachsen.

stock.adobe.com/ Gorodenkoff
stock.adobe.com/ Gorodenkoff

Derzeit haben zwei von drei Unternehmen offene Stellen für Ingenieure zu besetzen – deutlich mehr als in der Vergangenheit. Das zeigt die neue VDMA-Ingenieurerhebung, die alle drei Jahre durchgeführt wird.

„Trotz vieler konjunktureller Unsicherheiten etwa im Zusammenhang mit den Energiepreisen ist der Bedarf an Ingenieurinnen immens. Als größter industrieller Arbeitgeber ist und bleibt der Maschinen- und Anlagenbau eine sichere Zukunftsbranche für den Techniknachwuchs und er braucht das Know-how dieser Talente“, kommentiert VDMA-Vizepräsident Henrik Schunk die Ergebnisse.

Arbeitskräftemangel und fehlende Qualifikationen sind große Hürden

Der Anteil der im Maschinen- und Anlagenbau beschäftigten Ingenieurinnen und Ingenieure steigt schon seit Jahren. Zwar sorgte die Corona-Krise im Jahr 2020 kurzzeitig dafür, dass die Ingenieur-Beschäftigung im Maschinenbau rückläufig war. Mittlerweile hat sie allerdings wieder annähernd das Rekordniveau aus dem Jahr 2019 erreicht. Aktuell sind mehr als 180.000 Ingenieurinnen und Ingenieure im deutschen Maschinenbau beschäftigt, also knapp 16 % der Beschäftigten (in Unternehmen mit mindestens 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern).
Begrenzt wird der Beschäftigungsaufbau bei den Ingenieurinnen und Ingenieure derzeit durch den Arbeitskräftemangel. Die Mehrheit der Unternehmen kann ihre Stellen nicht mehr zeitnah besetzen. Zudem gibt jedes vierte Unternehmen an, nicht die Menschen mit den benötigten Qualifikationen finden zu können.

Einstellungsbedarf für FuE besonders hoch

Auch für die kommenden Jahre erwartet eine Mehrheit der befragten Unternehmen einen Mangel an Ingenieurskräften. Dies gilt für alle zentralen Unternehmensbereiche, insbesondere für die Forschung und Entwicklung (FuE) und die Konstruktion. In beiden Bereichen arbeiten zusammen mittlerweile über die Hälfte der Ingenieurinnen und Ingenieure. Dies ist typisch für den Maschinen- und Anlagenbau mit seiner hohen Innovationskraft.

In beiden Unternehmensbereichen ist auch der Einstellungsbedarf für die kommenden drei Jahre am größten. 76 Prozent der Unternehmen wollen in diesem Zeitraum Ingenieurinnen und Ingenieure in der Konstruktion einstellen. 71 % sagen dies für den Bereich Forschung und Entwicklung. Hier erwarten nur 16 % der Unternehmen keinen Mangel an Ingenieurskräften. Der Fachkräftemangel in diesen Innovationsbereichen droht damit zur Innovations- und Wachstumsbremse zu werden.

Auch Zahl der offenen Fachkräfte-Stellen steigt

Neben den offenen Stellen für Ingenieurinnen und Ingenieure haben aktuell fast 90 % der Unternehmen offene Stellen für Fachkräfte und fast 60 % für TechnikerInnen und/oder MeisterInnen – beides deutlich mehr als bei der letzten Ingenieurerhebung 2019.

„Als größter Arbeitgeber für MINT-Berufe ist unsere Industrie genau die richtige Adresse für Menschen, die innovativ und kreativ arbeiten wollen. Die Karrierechancen waren nie besser für Master, Meister, Fachmänner und Fachfrauen. Zudem sind zwei Drittel der CEOs im Maschinenbau Ingenieurinnen und Ingenieure“, erläutert VDMA-Vizepräsident Schunk.

Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier

 

Printer Friendly, PDF & Email
08.11.2022
VDMA
Im abgelaufenen Berichtsjahr Oktober 2021 bis September 2022 blieben 11.039 von 94.690 Ausbildungsstellen in maschinenbaurelevanten Berufen unbesetzt.
13.10.2022
BMWK
Die Bundesregierung hat am Dienstag ihre neue Fachkräftestrategie im Kabinett beschlossen. Mit dem Maßnahmenpaket will sie Unternehmen und Betriebe dabei unterstützen, Fachkräfte zu gewinnen und zu...
02.05.2023
Bau- und Ingenieurkammern
In ihrer Brüsseler Erklärung fordert die 71. Bundesingenieurkammer-Versammlung (BKV) die bundesweit einheitliche gesetzliche Mitgliedschaft von listengeführten Ingenieurinnen und Ingenieuren in den...
25.01.2023
Fachkräfte gewinnen
Nachwuchswerbung ist im digitalen Zeitalter für Industrieunternehmen nicht einfacher geworden. Aber mit etwas Mut und Kreativität kann's gehen, zeigt ein neuer VDMA-Podcast.
24.05.2023
Standpunkt
Im Rahmen der REACH-Verordnung will die EU rund 10.000 chemische Stoffe der PFAS-Gruppe verbieten. Das hätte wesentliche Auswirkungen auf die Industrie, befürchtet der VDMA.
06.02.2023
Personalien
Der langjährige Geschäftsführer Wolfgang Burchard geht Ende März 2023 in den Ruhestand. Seine Nachfolgerin wird Anfang April 2023 Dr. Laura Dorfer.