Umfrage

Abwärme aus Rechenzentren fehlen oft Abnehmer

Eine aktuelle Umfrage der DENEFF hat ergeben, dass Rechenzentren oft Probleme haben, geeignete Abnehmer für ihre Abwärme zufinden.

Rechenzentren haben oft Probleme, geeignete Abnehmer für ihre Abwärme zu finden. Bild: stock.adobe.com/Michail
Rechenzentren haben oft Probleme, geeignete Abnehmer für ihre Abwärme zu finden. Bild: stock.adobe.com/Michail

Knapp drei Viertel der Befragten gaben an Projekte bereits umgesetzt oder geplant zu haben – neben Betreibern von Rechenzentren haben auch Kommunen, Energieversorger und Wärmenetzbetreiber, Immobilienwirtschaft und Technikanbieter an der Befragung teilgenommen. Jedoch habe ein Drittel der Befragten Projekte derzeit zurückgestellt, vor allem weil geeignete Abnehmer für die Wärme fehlten (56 %).

Viele Abwärmeprojekte liegen auf Eis – Bürokratie selten genannter Grund dafür

Während annähernd die Hälfte der Befragten bereits Projekte umgesetzt hat (45 %), plant über ein Viertel der befragten Stakeholder keine derartigen Projekte (27 %). Auffällig ist außerdem, dass knapp ein Drittel (31 %) derer, die angaben, aktuell Projekte zu planen, deren Ausführung zunächst zurückgestellt hat. Neben den genannten Schwierigkeiten, geeigneter Abnehmer für die Abwärme zu finden (56 %), spielten technische Herausforderungen (53 %) ebenfalls eine häufig genannte, wichtige Rolle, jedoch vor allem in der Umsetzungsphase konkreter Projekte. Die erforderlichen Technologien für die Abwärmenutzung sind verfügbar und erprobt, die Schwierigkeiten betreffen eher die Rahmenbedingungen für den Technikeinsatz, darunter fallen etwa niedrige Abwärmetemperatur oder -leistung sowie vorhandene Technikinfrastrukturen. Wirtschaftliche Herausforderungen, wie die Unklarheit über die Wirtschaftlichkeit von Abwärmenutzungsprojekten oder deren Fehlen wurden ebenfalls von etwa der Hälfte (52 %) als Hürde angeführt. Hingegen wurden Schwierigkeiten mit Baugenehmigungen (23 %), Förderbeantragung (23 %) oder der Akzeptanz im räumlichen Umfeld (18 %) seltener als Hinderungsgründe benannt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Projekte durchaus auch hieran scheitern können.
Bei der Umfrage wurden die verschiedenen Hemmnisse auch nach Projektphasen getrennt abgefragt. Es zeigt sich, dass diese nach Projektphase variieren. So tritt die Frage nach der Wirtschaftlichkeit in den Vordergrund, wenn es um die konkrete Planung und Umsetzung geht. Dennoch zeigt die Befragung deutlich den Top-Grund auf, der über alle Projektphasen hinweg für alle Stakeholdergruppen hinderlich wirkt: das Fehlen geeigneter Abnehmer.

Die DENEFF empfiehlt deshalb Politik und Marktteilnehmenden dringend, mehr Augenmerk darauf zu legen, dass potenzielle Anbieter und Nachfrager zusammenfinden, um die bislang ungenutzte Abwärme für die Energiewende verfügbar zu machen. Bytes2Heat bietet dazu bereits ein kostenloses Matching Tool auf https://bytes2heat.de an. Die Umfrage wurde Rahmen des Projekts Bytes2Heat zur Abwärmenutzung aus Rechenzentren durch den Projektpartner Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) durchgeführt.

Die Umfrage-Ergebnisse können hier eingesehen werden.

Für weitere Informationen oder Rückfragen zu den Studienergebnissen steht Ihnen Friederike Steddin zur Verfügung (Friederike.steddin@deneff.org).

Printer Friendly, PDF & Email
20.11.2024
Studie
Der neue Report „Die Zukunft gestalten: Bluebeams Ausblick auf Technologie- und Digitalisierungstrends in 2025“ vom Software-Unternehmen Bluebeam zeigt aktuelle Technologie- und Digitalisierungstrends...
18.10.2024
DENEFF
Auf der ersten Bundesabwärmetagung mit dem Motto „Abwärme zum Mainstream machen“ kamen über 300 führende Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um die Abwärmenutzung als...
15.10.2024
Umfrage
Einer aktuellen Umfrage von Aggreko zufolge werden von einem großen Teil der Befragten hohe Kosten und fehlende Produkte als die Haupthindernisse auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Bausektor...
21.01.2025
Kommunale Wärmeplanung
Eine neue landesweite Abwärmebörse soll laut KEA-BW dazu beitragen, Milliarden Kilowattstunden ungenutzter Abwärme aus Industrie und Gewerbe für die kommunale Wärmeplanung zu erschließen.
08.04.2024
Uni Paderborn
Im Verbundprojekt HeatTransPlan erkunden Forschende der Universität Paderborn gemeinsam mit Wirtschaftspartnern Lösungen, die industrielle Unternehmen auf dem Weg zur klimaneutralen Prozesswärme...
17.05.2024
Wärme aus der Spree
An der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin werden Potenziale für die Umstellung der Gebäudenergieversorgung aus erneuerbaren Quellen erkundet.