Veranstaltungs-Tipp

34. Symposium Solarthermie und Innovative Wärmesysteme

Vom 14.-16. Mai findet im Kloster Banz, Bad Staffelstein, das 34. Symposium Solarthermie und Innovative Wärmesysteme statt.

Bild: Conexio-PSE GmbH
Bild: Conexio-PSE GmbH

Die Solarthermie als erprobte, effiziente, klimafreundliche und gut mit anderen Wärmequellen kombinierbare Wärmequelle steht auch in diesem Jahr vom 14.-16. Mai in Kloster Banz, Bad Staffelstein im Mittelpunkt - entdecken Sie das Programm und seien Sie dabei!

Das Solarthermie-Symposium steht seit 33 Jahren für das methodische Vorgehen und eine faktenbasierte Diskussion auf Augenhöhe zwischen allen, die zur Wärmewende beitragen können und wollen.

"Wir können die Chancen nutzen, die sich aus neuen Technologien, Materialien, Konzepten und Systemintelligenz ergeben, um die Effizienz, Zuverlässigkeit und Attraktivität weiter zu steigern", so Dr. Korbinian Kramer vom Fraunhofer ISE, Freiburg, der diesjährige fachliche Leiter des Symposiums.

Printer Friendly, PDF & Email
10.03.2025
Jubiläum
Am 17. Oktober 2025 ist es 50 Jahre her, dass die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) e.V. in München gegründet wurde. Heute zählt Deutschlands ältester Solarverein rund 3.500...
26.11.2024
Studie
Eine aktuelle Studie des Fraunhofer ISE zeigt: Solarthermische Anlagen zur Erzeugung von Prozesswärme sind wirtschaftlicher als Erdgasanlagen.
13.03.2025
Fraunhofer ISE
Auswertungen des Fraunhofer ISE zufolge gibt es zwischen Herstellerangaben und realer Leistung von PV-Modulen teils deutliche Diskrepanzen.
19.02.2025
VDI-Umfrage zur Bundestagswahl:
Eine Umfrage des VDI unter seinen Mitgliedern zur Frage "Wie kann Deutschland seine Zukunft als Innovations- und Industriestandort sichern?" ergab klare Prioritäten: Stärkung der Innovationskraft...
11.03.2025
UBA-Zahlen
Der Gesamtanteil Erneuerbarer am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr stieg 2024 in Deutschland auf 22,4%. Im Vorjahr betrug er 21,6%. Bei Wärmeversorgung und Verkehr bleibt das Bild gemischt...
12.12.2024
DGNB
Bei der Erstellung von Ökobilanzen auf Gebäudeebene spielen Umweltproduktdeklarationen (EPD) eine zentrale Rolle. Einer DGNB-Analyse zufolge nimmt ihre Relevanz deutlich zu.