Leckageschutz mit Trinkwasserhygiene in einem System kombiniert

Schell präsentiert die Erweiterung seines Wassermanagement-Systems SWS um den Bereich Leckageschutz: Ab sofort lässt sich über ein neues Leckageschutz-Ventil das Risiko von Wasserschäden vermindern.

Mit dem neuen „SWS Leckageschutz-Ventil“ – Funk oder Kabel werden beide Funktionen in einer Anlage verknüpft und in das Wassermanagement-System SWS integriert. Das Ventil wird zentral in die Hauptleitung eingebunden oder in mehrere Segmentleitungen, um einzelne Gebäudeabschnitte oder Etagen individuell absperren zu können. Quelle: Schell
Mit dem neuen „SWS Leckageschutz-Ventil“ – Funk oder Kabel werden beide Funktionen in einer Anlage verknüpft und in das Wassermanagement-System SWS integriert. Das Ventil wird zentral in die Hauptleitung eingebunden oder in mehrere Segmentleitungen, um einzelne Gebäudeabschnitte oder Etagen individuell absperren zu können. Quelle: Schell

Das elektronisch gesteuerte Ventil wird in das Wassermanagement-System eingebunden. Bei Stagnationsspülungen öffnet und schließt sich das Ventil automatisch. Somit kann Leckageschutz und der Erhalt der Trinkwassergüte durch Hygienespülungen kombiniert werden.

Erhältlich ist die Armatur als „SWS Leckageschutz-Ventil Funk“ für die funkbasierte Einbindung oder als „SWS Leckageschutz-Ventil Kabel“ für die kabelgeführte Integration in das Wassermanagement-System.

Jeweils sechs Dimensionen stehen zur Verfügung: für Verrohrung DN 15, 20, 25, 32, 40 und 50. Jedes Ventil verfügt über einen Ventil-Motor und erfordert eine 230 Volt-Spannungsversorgung für den Ventilantrieb. Im Lieferumfang befindet sich, in einer separaten Steuereinheit, ein „SWS Bus-Extender Funk“ oder „SWS Bus-Extender Kabel“. Der Ventil-Motor steuert nach den Vorgaben des SWS-Servers das Öffnen- und Schließen des Leckageschutz-Ventils in einer Haupt- oder Segmentleitung. Innerhalb des Wassermanagement-Systems SWS können mehrere Leckageschutz-Ventile gleichzeitig eingebunden werden. So lassen sich verschiedene Gebäudeabschnitte oder Etagen individuell mit Wasser versorgen. Dabei übernimmt der jeweilige Bus-Extender die Datenübertragung zwischen dem SWS Server und dem Leckageschutz-Ventil.

Printer Friendly, PDF & Email
04.03.2025
ISH 2025: Schell
Schell wird auf der ISH 2025 seine neuesten Produktentwicklungen aus den Bereichen Trinkwasserhygiene, Healthcare und Wassersparen präsentieren.
20.01.2025
Schell
Mit Montus Flow und Montus Flow H bietet Schell Unterputz-Spülkästen für Vorwand- und Ständerwerkmontage. Sie kommen in öffentlichen und gewerblichen Sanitärräumen zum Einsatz.
14.03.2025
Das Wachstum von Legionellen und Mikroben in Wasserinstallationen stellt eine zunehmende Herausforderung dar. Hansa bietet eine Lösung an, die Echtzeit-Feedback von jeder Wasserentnahmestelle liefert...
31.10.2024
Wirtschaft
Hans Jürgen Kalmbach, Vorsitzender des Vorstands der Hansgrohe SE, ist neues Vorstandsmitglied der Organisation Water Europe mit Sitz in Brüssel.
02.05.2024
Grünbeck
Betreiber von Wohnanlagen, Gewerbe und Hotels haben generell hohe Anforderungen an die Aufbereitung von Wasser.
09.01.2025
Wassersicherheit trotz Klimawandel
Ein Gespräch mit ISOE-Forscher Robert Lütkemeier über die drängendsten Probleme und die Entwicklung geeigneter Maßnahmen für ein klimaresilientes Wassermanagement.