Klimaschutzziele für Gebäude gefährdet – Sparpotenzial bei Hauseigentümern

Ein- und Zweifamilienhäuser besitzen viel Potenzial, die Energieeffizienz zu steigern. Zwischen 2002 und 2012 nahm die Energieeffizienz kontinuierlich zu. Doch seitdem stagniert sie. Es sind kaum noch Fortschritte - auch bei Mehrfamilienhäusern – zu verzeichnen.

Heizungsenergieverbrauch von Wohngebäuden in Deutschland (Grafik: wohngebaeude.info)
Heizungsenergieverbrauch von Wohngebäuden in Deutschland (Grafik: wohngebaeude.info)

Die fehlende Optimierung der Heizung soll laut co2online einer der Gründe sein. „Sparpotenziale durch Sanierung oder Neubau werden verschenkt, wenn anschließend nicht optimiert wird“, erläutert co2online-Geschäftsführerin Tanja Loitz. „Eigentümer sollten deswegen den Heizenergieverbrauch regelmäßig prüfen und dann bei Bedarf nachjustieren“, so Loitz weiter.

Sparpotenziale analysieren und nutzen

Daher gilt es sowohl beim Neubau als auch bei Sanierungen das Sparpozential gründlich zu prüfen. Eine kostenlose Energieberatung bieten die Verbrauchzentrale oder zahlreiche Online-Portale. Um den eigenen Verbrauch regelmäßig zu kontrollieren, sollte man sich monatlich die Zählerstände notieren und auswerten. Smart Meter liefern automatisch die gewünschten Zahlen. Apps oder auch die manuelle Führung eines sogenannten Energiesparkontos helfen bei älteren Modellen bzw. Heizungsarten.

Das Projekt Empirische Wohngebäudedaten führt eine Datenbank mit mehr als eine Million anonymisierter Nutzerdaten, die nun erstmals öffentlich auf wohngebaeude.info (www.wohngebaeude.info) zugänglich sind. Energieverbrauch und Modernisierungsstand von Wohngebäuden in Deutschland von 2002 bis heute lassen sich damit einsehen und auswerten. Die Daten bilden sowohl das gesamte Land als auch einzelne Bundesländer ab.

Nachholbedarf vor allem bei Eigenheimen

Die Zahlen der Datenbank zeigen zwar, dass Sanierungen bei Altbauten und strengere Standards für Neubauten wirken. Die Unterschiede fallen jedoch deutlich aus. Einige Sanierungen und Neubauten sind wesentlich besser als andere – besonders bei Ein - und Zweifamilienhäusern. Bei Wohngebäuden muss mehr getan werden, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Nur wenn die Energieeffizienz weiter steigt und nicht stagniert, sinken die CO2-Emissionen wie geplant.

Printer Friendly, PDF & Email
16.01.2024
Praxistest
Verbrauchsdaten der ersten Heizsaison in mehreren Haushalten mit neu eingebauten Wärmepumpen zeigen, dass Wärmepumpen gut arbeiten und sich auch finanziell lohnen.
27.09.2023
Heizspiegel für Deutschland:
Der aktuelle Heizspiegel für Deutschland der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online (www.heizspiegel.de), zeigt das die Kosten fürs Heizen im Jahr 2022 je nach Energieträger um bis zu 81 %...
17.04.2023
Umfrage: Wie stehen Hauseigentümer zur Wärmewende
Eine Befragung der Beratungsgesellschaft co2online zeigt, das 79 % der Hauseigentümer einen klimafreundlichen Heizungstausch unterstützen. Die Ergebnisse der Befragung wurden am 14. April im...
13.03.2024
Kommentar
Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) begrüßt den heutigen Beschluss des EU-Parlaments zur Novellierung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD).
24.10.2023
cradle2cradle im Bau
Ressourcen- und Materialpässe werden künftig Voraussetzung für die Finanzierung oder Zertifizierung von Gebäuden. Ein aktueller Report liefert Erfahrungen aus acht Jahren Entwicklung und Anwendung.
19.02.2024
BMWSB
Ab 20. Februar starten die BMWSB-Förderprogramme Klimafreundlicher Neubau (KFN), Genossenschaftliches Wohnen und Altersgerecht Umbauen. Anträge können über die Website der KfW gestellt werden.