Thermostatische Regulierventile in Warmwasser-Zirkulationssystemen

Im Markt kursieren zum Teil irritierende Aussagen zum hydraulischen Abgleich von Zirkulationssystemen. Von vielen Herstellern wird z. B. gefordert, dass nicht nur die statischen, sondern auch die thermostatischen Zirkulationsregulierventile auf zuvor berechnete Werte eingestellt werden müssen. Dieser Beitrag geht der Frage nach, bei welchen Konstellationen Einsatzgrenzen des Herstellers berücksichtigt werden müssen und Einregulierungen „von Hand“ zwingend erforderlich sind und unter welchen Randbedingungen erwartet werden darf, dass eine automatische Einregulierung nur mit der Werkseinstellung thermostatischer Zirkulationsregulierventile gelingt.
1105
1 – Rechnerischer Nachweis des hydraulischen Abgleichs und des Temperaturverlaufs in einem Zirkulationssystem mit 30 Steigleitungen (Bild 5), bei einer Einregulierung mit statischen Zirkulationsregulierventilen. Bild: B. Rickmann
1 – Rechnerischer Nachweis des hydraulischen Abgleichs und des Temperaturverlaufs in einem Zirkulationssystem mit 30 Steigleitungen (Bild 5), bei einer Einregulierung mit statischen Zirkulationsregulierventilen. Bild: B. Rickmann

Mit dem Einsatz thermostatischer Regulierventile in Warmwasser-Zirkulationssystemen wird erwartet, dass sich mit Einschalten der Pumpe die in den a. a. R. d. T. (allgemein anerkannte Regeln der Technik) geforderten Temperaturen > 55 °C automatisch in allen Leitungen einstellen, die der Zirkulation unterworfen sind. Gleiches gilt für den Desinfektionsfall, wenn die Temperaturen mindestens 70 °C betragen müssen. Es ist bekannt, dass insbesondere in ausgedehnteren Trinkwasserinstallationen und bei Sanierungsmaßnahmen dieses Ziel manchmal nicht erreicht wird.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Prof. Dr.-Ing. Carsten Bäcker

Prof. Dr.-Ing. Carsten Bäcker

Prof. Dipl.-Ing. Bernd Rickmann

Prof. Dipl.-Ing. Bernd Rickmann

M. Eng. Timo Kirchhoff

M. Eng. Timo Kirchhoff

B. Eng. Christine Hornbergs

B. Eng. Christine Hornbergs

· Artikel im Heft ·

Thermostatische Regulierventile in Warmwasser-Zirkulationssystemen
Seite 20 bis 25
19.08.2024
Elektrische Begleitheizung
Der Energieverbrauch für die Trinkwassererwärmung wird mehr und mehr zu einem signifikanten Faktor beim Gesamtgebäudeenergieverbrauch. Daher wird zunehmend über eine Absenkung der Temperatur beim...
18.11.2024
Studie
Die Zukunft des Heizens mag in vielen Fällen elektrisch sein, doch neben der strombetriebenen Wärmepumpe könnte es weitere Lösungen geben. In einer neuen Studie an der TU Dresden wurde untersucht...
18.06.2024
Qualifiziert erfassen und auswerten:
Bei der flächendeckenden Transformation der Heiztechnik sind die energetischen Aufwendungen für die Bereitung von Trinkwasser warm (PWH) eine maßgebliche Größe. Wie sich diese Bedarfe in der Praxis in...
09.04.2024
Softwareentwicklung
Die Wärmewende wird nur gelingen, wenn volatile regenerative Energien stärker verstetigt werden können und auch in Gebäuden und Anlagen erreichbar sind, die selbst keine regenerativen Quellen...
16.08.2024
Niedrigschwellige Gebäudesanierung
Angesichts strengerer Gesetze und steigender Energiepreise begann eine französische Hotelgruppe in diesem Jahr mit der energetischen Renovierung einiger ihrer Standorte in der Normandie. Im Zuge...