Rohrdämmung nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Nach über drei Jahren Diskussion tritt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) zum 1. November in Kraft. Das nun einheitliche Regelwerk zur Gebäudeenergieeffizienz und Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien bringt allerdings wenig neues und auch keine wesentlichen Änderungen bei der Rohrdämmung.
1105
Die Dämmung von Rohrleitungen ist eine der einfachsten und effizientesten Maßnahmen zur Energieeinsparung in Gebäuden. Bild: Armacell
Die Dämmung von Rohrleitungen ist eine der einfachsten und effizientesten Maßnahmen zur Energieeinsparung in Gebäuden. Bild: Armacell

Die Anforderungen zur Dämmung von Rohrleitungen wurden ohne wesentliche Änderungen aus der Energieeinsparverordnung (EnEV) übernommen. Damit bleibt das geforderte Dämmniveau für Kälteverteilungsleitungen raumlufttechnischer Anlagen auch weiterhin zu niedrig für eine effiziente Reduzierung der Wärmeverluste dieser energieintensiven Anlagen.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dipl.-Ing. Michaela Störkmann

Dipl.-Ing. Michaela Störkmann

· Artikel im Heft ·

Rohrdämmung nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Seite 18 bis 19
19.11.2024
Die Welt ist laut
„Der eigene Hund macht keinen Lärm, er bellt nur“, diese Aussage spiegelt wider, wie unterschiedlich Geräusche wahrgenommen werden. Umso wichtiger ist, dass daraus resultierende Konflikte möglichst...
10.12.2024
Verstecktes Risiko
Es ist ein Szenario, das niemand erleben möchte: Man übernachtet in einem schicken Hotel und wacht plötzlich in einem verrauchten Zimmer auf. Ein Brand ist ausgebrochen, die Flammen breiten sich von...
17.06.2024
GEG 2024
Ein wesentliches Ziel des neuen GEG ist der weitgehende Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen und bei der Warmwasserbereitung sowie eine möglichst vollständige Dekarbonisierung des Wärmesektors...
17.06.2024
Aus der Praxis
Häufiger als erwartet werden in Trinkwasserinstallationen Kontaminationen des kalten Trinkwassers mit Legionellen nachgewiesen /1/. An der FH Münster wurden unter Berücksichtigung von Einflussfaktoren...