Das Objektgeschäft 2022: Editorial

Neues Jahr, neue Probleme, neue Chancen

1105
Mit gutem Beispiel voran: Photovoltaik und Stromspeicher bilden die zentrale Säule der Energieversorgung für drei Wohnimmobilien in Ludwigsfelde bei Berlin. Das Praxisbeispiel zeigt, dass bei verschiedenen Gebäudetypen auch unterschiedliche Konzepte zum Ziel führen – und welche bürokratischen Hürden bei der Realisierung auftauchen können. Bild: Hager Energy/E3DC
Mit gutem Beispiel voran: Photovoltaik und Stromspeicher bilden die zentrale Säule der Energieversorgung für drei Wohnimmobilien in Ludwigsfelde bei Berlin. Das Praxisbeispiel zeigt, dass bei verschiedenen Gebäudetypen auch unterschiedliche Konzepte zum Ziel führen – und welche bürokratischen Hürden bei der Realisierung auftauchen können. Bild: Hager Energy/E3DC

Liebe Leserinnen und Leser,

als hätte die Welt der Krisen nicht bereits genug, ist in diesem Jahr eine weitere dazugekommen. Der russische Angriff auf die Ukraine zerstört ein Land mitten in Europa, verschärft das Nahrungsmittelproblem für viele, insbesondere auch ärmere Länder der Erde und hat die Energiepreise explodieren lassen. Erdgas als Übergangstechnologie auf dem Weg zur klimaneutralen Energieerzeugung ist damit vom Tisch.

Die EU-Staaten haben einen Notfallplan auf den Weg gebracht, der den Gaskonsum um 15 % senken soll. 15 % wollen erst mal gespart sein, bei aller Not ist aber zugleich klar, dass der bisherige Überfluss auch Verschwendung begünstigt. Vieles geht effizienter und manches davon erfordert nur wenige Handgriffe.

Ein großer Teil der Projekte aus dem herstellenden Sektor der TGA-Branche, die wir Ihnen in dieser Jahresausgabe vorstellen, wurden vor dem 24. Februar abgeschlossen, dem Tag des russischen Einmarschs in die Ukraine. Effizienz ist jedoch kein neues Thema der Gebäudetechnik, hier werden seit Jahrzehnten neue Wege erkundet. Die Herstellerreferenzen zeigen einmal mehr eine breite Palette von Produktneu- und Weiterentwicklungen – und die Orte, an denen sie zum Einsatz kommen: vom Keller bis zum Dach, vom Erdboden bis in die Stratosphäre (S. 80), von Mitteleuropa bis nach Spitzbergen (S. 165).

Problematisch kann es manchmal werden, sobald die Haustechnik einige Betriebszeit auf dem Buckel hat. Bestimmte Herausforderungen kann auch die beste Planung nicht vorausahnen und ein optimaler Dauerbetrieb eigentlich nur durch ein laufendes Monitoring sichergestellt werden, durch regelmäßige Wartung, Instandsetzung und Optimierung. Wenn niemand nachschaut, wird oft nicht deutlich, ob das System so funktioniert wie es soll und eventuell sogar noch weitere Potenziale erschlossen werden können. Gebäudeautomationssysteme können Arbeit abnehmen, indem sie etwa Fehler melden und Reparaturen anfordern. Kreativ muss man aber einstweilen noch selbst sein.

Kreativität braucht man nicht nur in der Kunst, sie ist nicht nur Ergebnis einer persönlichen Begabung und sie wird massiv befördert von einer guten fachlichen Basis. Ein gelegentlicher Blick über den Tellerrand des eigenen Fachgebietes erweitert zudem den Blick für das Mögliche. In Zeiten, da Sektoren wie Energie, Gebäude und Verkehr schrittweise zusammenwachsen, ist er unerlässlich. Die Fachbeiträge im Abschnitt Grundlagen können dabei vielleicht etwas Unterstützung leisten.

Viel Freude beim Blättern und Lesen!

Ihre

MSc, Dipl.-Ing. Silke Schilling

Dipl.-Ing. Silke Schilling
Chefredakteurin

· Artikel im Heft ·

Neues Jahr, neue Probleme, neue Chancen
Seite 3
12.12.2022
DEUTSCHER TGA-AWARD 2022
Zurück in der Präsenz, Premiere in Hamburg: Der DEUTSCHE TGA-AWARD 2022 wurde am 17. November zum fünften Mal verliehen. Die Preisverleihung fand erstmals auf der GET Nord, Fachmesse Elektro | Sanitär...
12.05.2022
05/2022: Editorial
26.08.2022
CO₂-Ausstieg
In Mannheim werden etwa zwei Drittel der gesamten Nachfrage nach Wärme über die Fernwärme abgedeckt. Das Fernwärmenetz versorgt inzwischen nicht nur die Stadt, sondern die ganze Region. In seiner...
26.08.2022
Wärmepumpe ja – und dann?
Auch im Bestand wird der Wärmepumpe über weite Strecken die Zukunft gehören. Um einen effizienten Betrieb sicherzustellen, genügt es jedoch nicht, die Wärmepumpe klug zu wählen und bedarfsgerecht zu...
10.03.2022
03/2022 Editorial