Natürliches Raumklima

Grünpflanzen in Holzgebäuden

Eine aktuelle Masterarbeit der TH Köln untersucht Einflüsse einer großflächigen vertikalen Innenraumbegrünung auf die Raumluftqualität in einem Holzgebäude und die Holzfeuchte angrenzender Bauteile.

1105
Eine aktuelle Masterarbeit der TH Köln, durchgeführt in den Räumlichkeiten des Projektbauspezialisten Brüninghoff, widmet sich vertikaler Innenraumbegrünung im Holzbau. Besonders im Fokus der Untersuchung stand die Brettsperrholzdecke des Forscherhauses, in dem die Pflanzenwand installiert wurde. Bild: Brüninghoff
Eine aktuelle Masterarbeit der TH Köln, durchgeführt in den Räumlichkeiten des Projektbauspezialisten Brüninghoff, widmet sich vertikaler Innenraumbegrünung im Holzbau. Besonders im Fokus der Untersuchung stand die Brettsperrholzdecke des Forscherhauses, in dem die Pflanzenwand installiert wurde. Bild: Brüninghoff

Pflanzen sind nicht nur im privaten, häuslichen Umfeld im Trend. Sie finden zunehmend auch als vertikale Innenraumbegrünung in Büro- und Verwaltungsgebäuden ihren Platz – so auch in Objekten, die in Holz- oder Holz-Hybridbauweise realisiert wurden. Im Zuge einer Masterarbeit wurde ihre klimatisierende Wirkung in den Räumlichkeiten des Projektbauspezialisten Brüninghoff im münsterländischen Heiden untersucht.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Prof. Dr. Nina Kloster

Prof. Dr. Nina Kloster

Nadine Dalhoff

Nadine Dalhoff

Dr. Jan L. Wenker

Dr. Jan L. Wenker

· Artikel im Heft ·

Grünpflanzen in Holzgebäuden
Seite 42 bis 45
11.06.2024
Forschungsvorhaben FireSafeGreen
Begrünte Fassaden werden zunehmend populärer. Sie können in urbanen Räumen die Luftqualität und die thermische Leistung des Gebäudes verbessern, den Wärmeinseleffekt verringern und Lärm durch...
13.08.2024
Klimawandelanpassung
Immer häufiger sind Städte und Gemeinden von Starkregen, Hochwasser und Trockenheit betroffen. Zudem hat das rapide Absinken des Grundwasserspiegels Wissenschaftler und Entscheidungsträger ´alarmiert...
14.08.2024
Ein Haus mit „grünem Daumen“
Wo einst Gewächshäuser auf dem Grundstück einer Gärtnerei in Koblenz standen, wurde nun ein energiesparendes Gebäudeensemble mit Dach- und Wandbegrünung errichtet. Um die benötigte Heizlast für das...
12.06.2024
Brandschutzlösungen für ein außergewöhnliches Einsatzgebiet
15.08.2024
Anpassungsfähig und leistungsstark
Im Hinblick auf Beheizung und Wärmeverteilung stellen Hallen jeder Art ganz besondere Anforderungen. Einen wichtigen Technologiebaustein bildet die anpassungsfähige, zukunftsfähige Wärmeabgabe über...
11.06.2024
Grün und sicher
Das Thema Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig und so überrascht es nicht, dass auch im Bereich des Brandschutzes mehr und mehr darauf geachtet wird, Konzepte und Lösungen nicht nur brandschutztechnisch...