Widerstandsklassen RC3 und RC5

Einbruchschutztore erfolgreich geprüft

In der Normung des Einbruchschutzes hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Wesentlich ist die veränderte Bezeichnung der Widerstandsklassen, ursprünglich als „WK“ bekannt, in „RC“ aus dem Englischen für „resistance class“.

1105
 Bild: Jansen
Bild: Jansen

Die Firma Jansen ist seit vielen Jahren einangesehener Experte für Einbruchschutz- und Sicherheitstore. Geprüft wurden Toranlagen mit den Schutzzielen RC3 und RC5 nach den neuen Anforderungen DIN/TS 18194:2020-07. Bei der Entstehung dieser neuen Norm hat die Jansen mitgewirkt.

Gemäß RC3-Norm versucht ein gewohnt vorgehender Täter in einer Widerstandszeit von 5 Minuten mit einfachem Werkzeug und einem Kuhfuß das verschlossene Tor aufzubrechen. Neben dem RC3-Sektionaltor bietet Jansen ein Sicherheitstor mit verstärktem Torblatt und Mehrschichtaufbau zur Erreichung des Schutzziels RC5. Dieses Tor bietet Schutz vor einem erfahrenen Täter mit schwerem Gerät. Während der Prüfung hat diese Toranlage in der Widerstandszeit von 15 Minuten den Angriffsversuchen problemlos standgehalten.

Das geprüfte Einbruchschutz Sektionaltor Safeline erreicht das Schutzziel RC3 und besteht aus einer speziell entwickelten Rahmensprossenkonstruktion mit geschlossenen und isolierten Sektionsfeldern und verfügt über eine beidseitige Verriegelung an der Bodensektion. Das 80 Millimeter starke RC5-Torblatt besteht aus mehreren Sektionen, die durch einen zusätzlichen inneren verstärkten Profilrahmen ausgesteift werden und durch ein spezielles Verbindungssystem zu einem sehr stabilen Torblatt verbunden werden. Eine beidseitige Verriegelung und ggf. eine zusätzliche mechanische Verrieglung des Torblattes im Fußboden schützen gegen ein ungewolltes Anheben. Für das neue Nationalmuseum OSLO verbaute Jansen ein solches RC5-Sektionaltor in der Größe von 10.000 × 5.000 Millimeter mit C5-Speziallackierung und einem Torblattgewicht von 4.500 Kilogramm.

Als Alternative zu den nach oben öffnenden Sektionaltoren bietet Jansen ebenfalls ein geprüftes RC3-Schiebetor. Die einzelnen Elemente sind durch einen inneren Profilrahmen verstärkt und die Elementstöße sind mit Schlagleisten verdeckt, um das Schutzziel zu erreichen. Zusätzliche Konsolen und Falzluftbegrenzer verhindern ein Verbiegen der Laufschiene oder ein Ausheben des Torblattes bei Einbruchsversuchen. ⟵

· Artikel im Heft ·

Einbruchschutztore erfolgreich geprüft
Seite 35
02.06.2025
Brandschutz in Küchen
Die europäischen CEN-Standards EN 17446 und die EN 16282-7 befassen sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem anlagentechnischen Brandschutz in gewerblichen Küchen und stehen in engem...
10.12.2024
Verstecktes Risiko
Es ist ein Szenario, das niemand erleben möchte: Man übernachtet in einem schicken Hotel und wacht plötzlich in einem verrauchten Zimmer auf. Ein Brand ist ausgebrochen, die Flammen breiten sich von...
18.12.2024
Erneuerbare Energie
Das Nahwärmenetz der Dorfenergie Schwabsoien im Landkreis Weilheim-Schongau ist ein Vorzeigeprojekt in Sachen regenerativer Energie. Vorgedämmte Rohrleitungssysteme bringen die Wärme zu über 80...
18.11.2024
Damit nichts ins Auge geht
„Wo gehobelt wird, fliegen Späne.“ An solchen Orten und überall dort, wo Unfälle durch Feuer oder den Kontakt mit Chemikalien drohen, ist das Ausspülen oder Duschen mit Wasser eine der wichtigsten...