WISTA-Campus

Eigenes 5G-Netz für den Technologiepark in Berlin Adlershof

Eine leistungsstarke digitale Infrastruktur setzt flächendeckend Internetzugänge mit konstant hohen Bandbreiten voraus. In Deutschland zieht sich das Schaffen dieser dahin. Deshalb installierte die WISTA Management GmbH am Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof für die ansässigen 1.200 Unternehmen ein geschlossenes 5G Campusnetz.

1105
Der Technologiepark in Berlin-Adlershof breitet sich auf einer Fläche von über 4 km2 aus und expandiert weiter. Bild: WISTA.Plan GmbH
Der Technologiepark in Berlin-Adlershof breitet sich auf einer Fläche von über 4 km2 aus und expandiert weiter. Bild: WISTA.Plan GmbH

Wenn früher Berlin Adlershof als Synonym für Fernsehfunk galt, steht der Standort heute für den modernsten Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiecluster Deutschlands. Er entwickelt sich so rasant wie kein anderer. Den entscheidenden Anteil daran hat sicher die WISTA Management GmbH. Als landeseigener Wirtschaftsförderer, Standortentwickler und Dienstleister Berlins kümmert sie sich um den Technologiepark mit 22.000 Mitarbeitern in 1.200 Unternehmen. Die Branchen umfassen u. a. Photonik, Optik, Photovoltaik, erneuerbare Energien, Mikrosysteme und Werkstoffe. Ebenso dazu gehört ein Hochschulcampus mit 6.500 Studenten. Für sie alle schafft das WISTA-Team Arbeitsbedingungen auf höchstem Niveau. Und das auf über 4 km².

Zu den 1.200 Unternehmen des Standortes gehört das Zentrum für Photonik und Optische Technologien. Bild: WISTA
Zu den 1.200 Unternehmen des Standortes gehört das Zentrum für Photonik und Optische Technologien. Bild: WISTA

Seit 2015 führt Roland Sillmann die Geschäfte der Betreibergesellschaft und sein Team zielsicher in die Zukunft Industrie 4.0. Als studierter Maschinenbauer und Master of Business Engineering bringt er auch das Zeug dazu mit. Unter seiner Regie rangiert der Campus Adlershof mittlerweile unter den 15 Global Playern der Welt. Mit spürbarem Stolz berichtet er: „Wohl kaum einer glaubte Anfang der 1990er an die Vision vom Science-Park. 13 Jahre brauchten die ersten Firmen bis zur ersten Milliarde Umsatz, nochmals 13 bis zur zweiten. Nur fünf Jahre vergingen bis zur 3. Milliarde. Trotz Corona wuchs unser Umsatz um 6 Prozent, also doppelt so schnell wie in China.“

Hier wurden u. a. die Peptide für Biontech entwickelt oder ein Bakterium entdeckt, das zusammen mit einem zweiten Enzym in der Lage ist, den Kunststoff PET in seine Grundbausteine zu zerlegen.

Dieses wissenschaftliche Weltniveau verlangt sowohl dem WISTA-Team als auch den dazugehörigen Firmen und wissenschaftlichen Einrichtungen vorausschauendes Denken, Planen und Durchstarten ab. „Wir sehen unsere Aufgabe darin, allen Unternehmen im Technologiepark Adlershof die nötige digitale Infrastruktur zu schaffen, die sie in die Lage versetzt, an Zukunftstechnologien zu forschen, sie zu testen, anzuwenden und weiterzuentwickeln“, erklärt der Geschäftsführer. Hochgesteckte Ansprüche, die herausfordern und Investitionen in die digitale Kommunikation benötigen.

Störungsfreies Netz für innovative Ideen

Auf dem gesamten Campusgelände Adlershof herrscht Public W-LAN, LoRaWAN. Bereits seit Anfang 2021 betreibt die WISTA Management GmbH ein 100 Gbit-Glasfasernetz der Versatel als Backbone. Seit Mitte Dezember 2021 gibt es dazu auch ein geschütztes eigenes Campusnetz – Kommunikationsstandard 5G.

Sillmann: „Über eine virtuelle Simcard und eigene Frequenz erhalten unsere WISTA-Unternehmen so eigens für sie einen störungsfreien Zugang ins Campusnetz. Denn nur stabile Verbindungen, hohe Datenraten und geringe Verzögerungszeiten ermöglichen ihnen das Entwickeln und Testen hochkarätiger Produkte wie in einem Reallabor mit Echtzeitkommunikation.“

Für den Ausbau eines privaten 5G Mobilfunknetzes nahm das WISTA-Team viel Geld in die Hand. Spezialisierte Firmen mit entsprechender Fachexpertise auf dem Gebiet Glasfaserverkabelungen und Kabelleittungstiefbau wie die Schneider & Partner Computervernetzung GmbH und QFM Fernmelde- und Elektromontagen GmbH haben die Erweiterungsarbeiten auf dem WISTA-Gelände in kürzester Zeit ausgeführt. Allein 5.000 Einzelfasern wurden auf einer Gesamtlänge von etwa 40 Kilometern Glasfaserkabel verlegt. Noch dazu in verschiedensten Qualitäten und Eigenschaften.

Sillmann: „Ich bin sicher: Unser 5G Netz wird die Industrieanlagen am Standort weiter revolutionieren.“

Mit bis zu 10 Gbit/s Geschwindigkeit ist der 5G Mobilfunkstandard 100 Mal schneller als das bisherige 4G. Etwa eine Million Geräte können mit einer Funkzelle interagieren, früher waren es 5.000. Das schafft zeitnah perfekte Möglichkeiten für Start-up-Ideen, neue Geschäftsmodelle und industrielle IoT-Lösungen, die Mensch und Maschine optimal für eine Smart Factory miteinander vernetzen. Mit Industrial Internet of Things (IIoT) – Lösungen lässt sich jedes Gerät mit dem Internet verbinden. Gigantische Datenmengen können so in Echtzeit ausgetauscht werden. Für mehrere Produktionsphasen bedeutet das eine enorme Erleichterung.

Ziel ist eine flexible, besser planbare Forschung, Entwicklung und Produktion, bei der viele unterschiedliche Unternehmen digital vernetzt und somit aufeinander abgestimmt sind. Produkte können datengestützt über ihren gesamten Lebenszyklus betrachtet werden.

Das geschlossene Campusnetz besitzt jetzt ein exklusives Mobilfunknetz im Kerngebiet des Technologieparks, präzise abgestimmt auf die individuellen Wünsche seiner künftigen Nutzer. Die WISTA kann einzelne Netzteile über Network Slices (Netzwerkarchitektur) künftig so steuern, dass ein Unternehmen für seine Anwendung spezielle Netzparameter erhalten kann. Es wird dafür sorgen, dass sich innovative Technologien wie Edge Analytics, lokale künstliche Intelligenz oder Augmented Reality, Virtual Reality sicher, verzögerungsfrei und direkt am Ort auf Funktionsfähigkeit und Einsetzbarkeit prüfen lassen.

Fehler in den Testgeräten können frühzeitig behoben werden. Späteres Warten der Anlagen lässt sich ferngesteuert über eine Cloud vereinfachen. Angesichts des demografischen Wandels und fehlenden Facharbeiternachwuchses ein wesentlicher Vorteil des neuen Netzes.

Der Laser strahlt bei Nacht vom Adlershofer Innovations- und Gründerzentrum IGZ ca. 3 km weit bis nach Berlin-Spindlersfeld. Bild: WISTA/Fotograf Valentin Paster
Der Laser strahlt bei Nacht vom Adlershofer Innovations- und Gründerzentrum IGZ ca. 3 km weit bis nach Berlin-Spindlersfeld. Bild: WISTA/Fotograf Valentin Paster

Für Adlershofer Weltmarktführer wie die ASTI Mobile Robotics GmbH könnte es sogar das Nonplusultra bedeuten. Die Firma entwickelt Robotertechnik, von der man erst in fünf Jahren erfährt, dass es sie gibt. Diese Technik funktioniert nur reibungslos mit hohen Datenraten, die drahtlos in Echtzeit verarbeitet werden können. Von solchen Vorteilen könnten auch Unternehmen wie die LTB Lasertechnik Berlin GmbH profitieren. Ihre Kurzpuls-UV-Laser, hochauflösende Spektrometer und lasergestützte Messtechnik bestimmen heute schon den Weltmarkt auf diesen Feldern. Ihnen ermöglicht 5G ein völlig neues Versuchsfeld. „Die neue Konnektivität wird die Geschäftswelt am Standort Adlershof verändern“, ist sich der WISTA-Chef sicher und hofft, dass sie auch große Unternehmen überzeugt. Auch mittelständischen Firmen, die weltweit in der 1. Liga spielen, wird das Campusnetz sehr nützlich sein. So vielleicht beim Einrichten eines globalen Servicenetzes. „Wir wollen, dass der Technologiepark Vorreiter ist, was den Einsatz von 5G betrifft und beweisen, welche Möglichkeiten es damit gibt, Neues auszuprobieren, um den weltweiten Wettbewerb aufzumischen und mitzubestimmen.“

 

Ein Showroom für eigene Szenarien

An der konkreten Umsetzung des gesamten Projekts im Team ist maßgeblich Lukas Becker verantwortlich. Dem Ingenieur stehen die renommierten IT- Firmen Logicalis und siticom zur Seite. Zusammen nehmen sie die jeweiligen kundenspezifischen Anpassungen vor und integrieren die unterschiedlichsten Firmen am Standort ins Netz. „Ich finde es spannend, solche gravierenden technischen Veränderungen mitzugestalten und gemeinsam mit den Firmen umzusetzen. Sie können künftig unser Netz kostenlos ausprobieren und ihre Ideen hürdenlos einbringen. Dazu stellen wir ihnen ab sofort zum LoRaWAN, Internet nun auch 5G sowie eine IoT Plattform bereit. Über die können sie sicher sensor bzw.-datenbasiert untereinander viel besser als bisher kooperieren. Damit ist der Technologiepark Adlershof auf dem Weg, der bestvernetzte Ort im Radius von 1.000 km zu sein.“

Parallel zum Netz richtet die WISTA einen Showroom ein. Hier können Interessierte eigene smarte Use cases (Szenarien) entwickeln sowie neuartige Anwendungen wie Industrial Edge, autonome Maschinen und Intralogistik oder Augmented-Reality-Applikationen (VR-Brille) für Servicetechniker auf Machbarkeit testen. Nachdem das erste private 5G Signal bereits gesendet hat, werden bis Frühjahr weitere Indoor- und Outdoorantennen entsprechend der Netzplanung auf dem WISTA-Gelände Adlershof installiert. Mit dem perfekt ausgebauten 5G-Angebot setzt die WISTA für einen weiteren Innovationsschub im Technologiepark garantiert neue Maßstäbe.

National 5G Energy Hub
Das Forschungprojekt National 5G Energy Hub macht den 5G-Mobilstandard für Anwendungen in der Energietechnik und Gebäudeenergietechnik nutzbar. Das...

Bärbel Rechenbach

Bärbel Rechenbach
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen504.24 KB

· Artikel im Heft ·

Eigenes 5G-Netz für den Technologiepark in Berlin Adlershof
Seite 24 bis 26
10.12.2024
Medical Park Hannover
Die kostensparende Erfassung pro Nutzungseinheit und die genaue Abrechnung von Energieverbräuchen kann im neuen Medical Park Hannover mit Messgeräten von WDV-Molliné automatisiert und ganz nebenbei...
08.08.2024
Kohlendioxid
Es gibt nur wenige Ziele, die so unumstritten sind, wie das des Klimaschutzes. Zugleich ist der Weg dorthin höchst strittig und von wirtschaftlichem und politischem Kalkül beeinflusst. Auch wenn...
11.02.2025
Energieeffizienz und Kosten im Einfamilienhaus
Sole/Wasser-Wärmepumpen können neben dem Erdreich auch Solar- und Umweltwärme aus Photovoltaisch-thermischen (PVT) Kollektoren nutzen. Ein Wärmepumpen-Vergleichstool bietet nun die Möglichkeit...
16.09.2024
einfach BIM
Ein Kooperationsbündnis aus BIM-Vorreitern möchte dazu beitragen, die digitale Arbeitsmethode als Standard in der Baubranche zu etablieren. BIM-Projekte sollen ganzheitlich angegangen, die Interessen...
13.08.2024
Klimawandelanpassung
Immer häufiger sind Städte und Gemeinden von Starkregen, Hochwasser und Trockenheit betroffen. Zudem hat das rapide Absinken des Grundwasserspiegels Wissenschaftler und Entscheidungsträger ´alarmiert...
14.08.2024
Ludwig-Maximilians-Universität München
Der HighTech Campus der LMU am Westrand Münchens ist eines der größten Wissenschaftszentren Europas, in dem Grundlagenforschung, Lehre und Technologieinnovation zusammengeführt sind. In der Fakultät...