Optimaler System-Mix

CES-Zutrittskontrolle für Kleinanwender bis Industriebetrieb

AccessOne bietet dem Betreiber einen Mix aus konventioneller Zutrittskontrolle und intelligenter mechatronischer Schließtechnik.

1105
Der mechatronische Offline-Beschlag wird batteriebetrieben und ist somit kabellos zu montieren Bild: CES
Der mechatronische Offline-Beschlag wird batteriebetrieben und ist somit kabellos zu montieren Bild: CES

Mit einem Höchstmaß an Funktionalität ausgestattet und Schnittstellen zu praktisch allen im Gebäude vorhandenen Gewerken unterstützt das Zutrittskontrollsystem AccessOne von CES viele betriebliche Sicherheitsanwendungen. Die Zutrittskontrollzentralen – auch Controller genannt – werden idealerweise an zentralen Stellen, an denen alle Mitarbeiter vorbeikommen, wie z. B. an Werkszugängen, installiert. Sie übernehmen sowohl die Türsteuerung als auch die Türenüberwachung und sind so gestaltet, dass eine Vielzahl von Türsituationen (Drehkreuz, Parkhauszufahrt, Schrankenanlage) damit abgebildet werden können.

Bis zu 200.000 Zutrittsmedien verwaltbar

Darüber hinaus updaten die Controller bei jedem Lesevorgang am Zutrittspunkt die Berechtigungen auf den Schließmedien oder Ausweisen. Durch das Update wird gleichzeitig die Sicherheit für die mechatronischen Schließgeräte, wie Beschläge und Zylinder, überwacht und aktualisiert. Somit ist die Sicherheit der Innenbereiche bereits an der Eingangstür definiert. Berechtigten Personen wird zu jeder Zeit komfortabel Zutritt gewährt, nicht berechtigten Personen sicher verwehrt.

Die Skalierbarkeit des Systems von einigen wenigen Türen und Mitarbeitern bis hin zu 16.000 Online-Lesern und 100.000 Offline-Schließgeräten sowie bis zu 200.000 aktiven Zutrittsmedien wie Ausweisen, Schlüsselanhängern oder Elektronik-Schlüsseln macht die Zutrittskontrolle für praktisch jede denkbare Anwendung möglich. ⟵

· Artikel im Heft ·

CES-Zutrittskontrolle für Kleinanwender bis Industriebetrieb
Seite 29
12.06.2025
Eine sichere Bank
Die Volksbank Backnang hat ihre 17 Standorte mit einer einheitlichen Zutrittskontrolle von Salto ausgestattet. Sie profitiert nun von höherer Sicherheit, mehr Flexibilität bei der...
13.12.2024
Schätzen oder berechnen?
Die Heizlast von Bestandsgebäuden muss entsprechend GEG nach der Norm DIN EN 12831 berechnet werden. Unterschieden wird zwischen Berechnung nach Standardverfahren und Schätzung aus...
12.06.2025
3D-Konfigurator
Moderne Video-Türsprechanlagen und hochwertige Briefkasten-, Zutrittskontroll- und Klingelsysteme von DoorBird verbinden exklusives Design mit fortschrittlicher IP-Technologie. Ein 3D-Konfigurator...
10.12.2024
Druckbelüftungsanlagen sicher betreiben
Druckbelüftungsanlagen sind heute aus vielen Bauprojekten nicht mehr wegzudenken. Die Rauchfreihaltung von Sicherheitstreppenräumen muss im Ernstfall absolut zuverlässig funktionieren. Eine...
23.04.2025
Sauerstoffkorrosion
In geschlossenen Wasserkreisläufen zum Heizen und Kühlen ist die Sauerstofffreiheit des Umlaufwassers ein entscheidender Faktor zur Vermeidung von Korrosion. Den chemisch-physikalischen Eigenschaften...
02.06.2025
Brandschutz in Küchen
Die europäischen CEN-Standards EN 17446 und die EN 16282-7 befassen sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem anlagentechnischen Brandschutz in gewerblichen Küchen und stehen in engem...