Agrothermie: Wärme aus dem Acker

Diese regenerative Technik zählt zu den oberflächennahen Methoden der Erdwärmegewinnung. Sie versorgt eine Plusenergie-Neubausiedlung und sie hat eine soziale Komponente: Ein Teil des Entgelts für die Niedertemperaturwärme aus dem Acker ist ein zusätzliches Einkommen für Landwirte.

1216

Redaktion (allg.)

· Artikel im Heft ·

Agrothermie: Wärme aus dem Acker
12.04.2024
Energiesparend heizen
Im neu gebauten Logistikzentrum des Elektronikfachhändlers expert SE sorgt Strahlungswärme im Niedertemperaturbereich für ein angenehmes und zugfreies Arbeitsklima.
10.12.2024
Forschungsprojekt Energie.Digital
Mit dem Neubau des Seminarcenters „Viega World“ als Plus-Energie-Gebäude hat Viega ein Leuchtturmprojekt für digitales Bauen und Nachhaltigkeit realisiert. Es wurde integral mit der Arbeitsmethodik...
16.08.2024
Oberflächennahe Betonkerntemperierung
Die Betonkerntemperierung, kurz BKT, ermöglicht einen ressourcenschonenden Heiz- und Kühlbetrieb auf niedrigem Temperaturniveau und nutzt die Betonmasse eines Gebäudes als Wärmespeicher. Eine...
09.08.2024
Plaqueprophylaxe in Trinkwasserinstallationen
Im Ackermann-Park in Augsburg entstand auf weitläufigen 17.000 m² Fläche Wohnraum für rund 1.000 Menschen, darunter viele Sozialwohnungen. Um die Hausinstallation und die zugehörigen...
10.12.2024
23 Jahre effiziente Gebäudetechnik
Im Jahr 2001 errichtete das TGA-Ingenieurbüro für rationelle Energieanwendung IRE-Gießen ein neues, gut durchdachtes Firmengebäude, bei dem damals bereits Energiestandards der heutigen Effizienzklasse...
12.06.2024
Normgerechte Sicherheit
Der FWK Plus wurde speziell für den vorbeugenden baulichen Brandschutz von Flucht- und Rettungswegen entwickelt und ist uneingeschränkt in öffentlichen Gebäuden einsetzbar.