Agrothermie: Wärme aus dem Acker

Diese regenerative Technik zählt zu den oberflächennahen Methoden der Erdwärmegewinnung. Sie versorgt eine Plusenergie-Neubausiedlung und sie hat eine soziale Komponente: Ein Teil des Entgelts für die Niedertemperaturwärme aus dem Acker ist ein zusätzliches Einkommen für Landwirte.

1216

Redaktion (allg.)

· Artikel im Heft ·

Agrothermie: Wärme aus dem Acker
23.04.2025
Waffelfabrik Stenger
Die Stenger Waffelfabrik GmbH setzte am Standort Rosenau-Rogäsen ein zeitgemäßes Energiekonzept um. Statt eines Niedertemperaturkessels wird die Prozesswärme und Wärmeenergie für die Gebäudebeheizung...
10.12.2024
Forschungsprojekt Energie.Digital
Mit dem Neubau des Seminarcenters „Viega World“ als Plus-Energie-Gebäude hat Viega ein Leuchtturmprojekt für digitales Bauen und Nachhaltigkeit realisiert. Es wurde integral mit der Arbeitsmethodik...
12.06.2025
Oberflächennahe Betonkerntemperierung
Die Betonkerntemperierung, kurz BKT, ermöglicht einen ressourcenschonenden Heiz- und Kühlbetrieb auf niedrigem Temperaturniveau und nutzt die Betonmasse eines Gebäudes als Wärmespeicher. Eine...
10.12.2024
23 Jahre effiziente Gebäudetechnik
Im Jahr 2001 errichtete das TGA-Ingenieurbüro für rationelle Energieanwendung IRE-Gießen ein neues, gut durchdachtes Firmengebäude, bei dem damals bereits Energiestandards der heutigen Effizienzklasse...
10.10.2024
Nachhaltiger Wohnungsbau
Das innovative Niedrigenergie-Wohnungsbauprojekt Kokoni One im Berliner Norden setzt einen neuen Standard für künftige Wohnsiedlungen, die ästhetisch, komfortabel und nachhaltig sein wollen. Die...
23.04.2025
Erdsonden, Wärmeabsorber und PV
Bislang sind umfangreiche Erdarbeiten oder Tiefenbohrungen mit Großgeräten erforderlich, um an die Erdwärme für die Sole/Wasser-Wärmepumpe zu kommen. Deshalb fällt die Wahl meist auf die Luft/Luft...