Agrothermie: Wärme aus dem Acker - Erneuerbare Energien | Fachartikel | Moderne Gebäudetechnik - Das Praxisjournal für TGA-Fachplaner Direkt zum Inhalt
Diese regenerative Technik zählt zu den oberflächennahen Methoden der Erdwärmegewinnung. Sie versorgt eine Plusenergie-Neubausiedlung und sie hat eine soziale Komponente: Ein Teil des Entgelts für die Niedertemperaturwärme aus dem Acker ist ein zusätzliches Einkommen für Landwirte.
Am neuen Standort eines Maschinenbauunternehmens in Nordrhein-Westfalen sorgt ein energieeffizientes Heiz- und Kühlsystem mit entgastem Anlagenwasser für die Verringerung der CO2-Emissionen.
Zahlreiche Verordnungen und gesetzliche Vorschriften regeln den Brandschutz in Gebäuden, mit dem Ziel, die Ausbreitung eines Feuers für einen möglichst langen Zeitraum aufzuhalten.
Immer mehr Bäder werden barrierefrei geplant und gebaut. Das ist nichtnur eine demografische Notwendigkeit, in öffentlichen und halböffentlichen Einrichtungen ist dies sogar bis zu einem gewissen Maße...
Trier war lange Zeit ein traditioneller Militärstandort. Dies änderte sich ab 1999, als langsam die französischen Streitkräfte abgezogen wurden – und damit große Areale einer zivilen Nutzung zur...
Sporthallen weisen überdurchschnittlich hohe Energieverbräuche auf. Die Stadt Kassel hat daher ein umfangreiches Sanierungspaket für alle ihre Sporthallen aufgelegt, bei dem die Sanierung der...