Deutscher Solarpreis geht nach Cottbus

Timo Leukefeld und die eG Wohnen 1902 erhielten am 10. September 2018 für das Projekt der vernetzten, energieautarken Mehrfamilienhäuser in Cottbus den Deutschen Solarpreis in der Kategorie „Solare Architektur und Stadtentwicklung“.

Die Mieter dieser energieautarken Mehrfamilienhäuser, die zurzeit in Cottbus gebaut werden, erhalten zehn Jahre lang eine Pauschalmiete mit Energie-Flatrate. (Bild: Timo Leukefeld)
Die Mieter dieser energieautarken Mehrfamilienhäuser, die zurzeit in Cottbus gebaut werden, erhalten zehn Jahre lang eine Pauschalmiete mit Energie-Flatrate. (Bild: Timo Leukefeld)

Pro. Timo Leukefeld, Mitglied des Vorstandes des Sonnenhaus-Institut e. V., erhielt die Auszeichnung zusammen mit Uwe Emmerling, Vorstandsvorsitzender der Wohnungsgenossenschaft eG Wohnen 1902, für ihr gemeinsames Projekt.

Die Jury zeigte sich vor allem vom innovativen Konzept der Pauschalmiete inklusive Energie-Flatrate begeistert, das Leukefeld entwickelt hat. Die Energie  liefern großen Solarthermie- und Photovoltaikanlagen mit Energiespeichern. Die Wohnungsgenossenschaft eG Wohnen 1902 ist bei der praktischen Umsetzung behilflich und bietet den Mietern zehn Jahre die Pauschalmiete mit Energie-Flatrate an.

„Die Vernetzten Mehrfamilienhäuser mit Mieterstrom und Mieterwärme in Cottbus sind ein Vorzeigeprojekt von Prof. Timo Leukefeld und der eG Wohnen 1902 für den Strukturwandel in der Lausitz und politisches Signal für ein alternatives Mieterstrommodell zum EEG“, lautet die Begründung von Eurosolar für die Entscheidung.

„Das Konzept der vernetzten energieautarken Gebäude ist aus dem Sonnenhaus-Konzept heraus entstanden und wurde von Timo Leukefeld weiter entwickelt“, erklärt Georg Dasch, 1. Vorsitzender des Sonnenhaus-Instituts. „Das zeigt das Potenzial, das unser solares Baukonzept für das Bauwesen und die Wohnungswirtschaft birgt. Wir freuen uns mit den Preisträgern über die Auszeichnung“, so Dasch weiter.

Bereits im Jahr 2016 wurde das Sonnenhaus-Institut mit dem Deutschen Solarpreis ausgezeichnet. Als Anlass für die Prämierung nannte die Jury das „langjährige und konsequente Engagement für die Umsetzung und Weiterentwicklung des solarthermischen Bau- und Heizkonzeptes in Gebäuden mit aktiver und passiver Nutzung der Solarenergie“.

Das Energiekonzept von Cottbus wird als Geschäftschance für Wohnungsunternehmen, Banken und Energieversorger verstanden.

Printer Friendly, PDF & Email
13.06.2024
Forschungsergebnisse
In den letzten fünf Jahren wertete das Team der TU Freiberg die Daten zur Erzeugung und Verbrauch der Energie in den zwei teilautarken Mehrfamilienhäusern der Wohnungsgenossenschaft eG Wohnen in...
25.04.2024
Fraunhofer IE
Sachsen und Brandenburg haben große Fernwärmenetze, die sich für Großwärmepumpen eignen würden. Potenziale, Hemmnisse im Weg und nachahmenswerte Beispiele beleuchtet eine aktuelle Studie im Auftrag...
12.07.2024
Energiespeicher
Das Sonnenhaus-Institut sieht sich durch die Konferenz des BVES bestätigt und weist nochmals auf die große Bedeutung von Wärmespeichern hin, die immer mehr in den Mittelpunkt rücken, um die Wärmewende...
29.05.2024
Forschungsprojekt der IEA bestätigt Sonnenhaus-Institut
Die smarte Kombination von Wärmepumpe und Pufferspeicher kann Wärme bevorraten und Netze entlasten. Dies zeigt ein länderübergreifendes Forschungsprojekt der Internationalen Energieagentur (IEA).
14.11.2024
BVF Symposium 2024
Nicht weniger als die Zukunft stand beim diesjährigen BVF Symposium am 06. und 07. November in Weimar auf dem Plan.
30.01.2025
Vergleich
Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld hat die Gesamtkosten für ein Luft/Wasser-Wärmepumpensystem mit einem Infrarotheizsystem in einem Einfamilienhaus verglichen. Über 30 Jahre betrachtet, sind die...