Bundesverband Wärmepumpe veröffentlicht Leitfaden Hydraulik

Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich für eine Wärmepumpe. Sie wollen Endenergie sparen und damit einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Der Bundesverband Wärmepumpe setzt dafür auf qualifizierte Fachhandwerker. Schließlich ist ein funktionierendes hydraulisches System unabdingbar für eine effizient arbeitende Wärmepumpe.

Die Effizienz des hydraulischen Systems ist entscheidend für die Effizienz der Wärmepumpe. Quelle: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.
Die Effizienz des hydraulischen Systems ist entscheidend für die Effizienz der Wärmepumpe. Quelle: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

Gerade bei modernen Heiztechnologien, deren wirtschaftlicher Betrieb stark von den Systemtemperaturen beeinflusst wird, sind sorgfältige Planung, Auslegung und Installation von entscheidender Bedeutung.
Karl-Heinz Stawiarski, Geschäftsführer des Bundesverbands Wärmepumpe: „Da liegt es doch auf der Hand, den Einbau von Wärmepumpen immer weiter zu standardisieren. Auch Installationsbetriebe, die sich erst seit kurzem mit erneuerbaren Energien beschäftigen, wissen so, welche Hydrauliken sich bewährt haben“.
Das Ressort Technik des Bundesverbands Wärmepumpe hat unter Leitung von Egbert Tippelt (Viessmann) den Leitfaden Hydraulik erarbeitet. Er richtet sich an Installateure und Planer und soll als Hilfestellung bei der Erarbeitung von Anlagenkonzeptionen dienen.
Herausgekommen sind elf Standardschemata, die alle gängigen Anlagenerfordernisse optimal bedienen. Dazu Stawiarski: „Baukastensysteme sind im Trend der Zeit, die Autoindustrie war da richtungsweisend. Wir wollen das Handwerk motivieren, von individuellen Einzellösungen abzusehen und sich stattdessen diese Standards zu eigen zu machen. Dahinter steckt die Erfahrung der deutschen Wärmepumpen“.

Zum Leitfaden Hydraulik

Printer Friendly, PDF & Email
05.11.2024
VDI
In Deutschland gibt es zwischen 19 und 19,5 Mio. Wohngebäude - rund 75 % davon werden mit fossilen Brennstoffen beheizt. Wärmepumpen sind eine Alternative, haben aber mit Vorurteilen zu kämpfen.
23.07.2024
BMWSB
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat die neue Leitlinie und Prozessempfehlung für den Gebäudetyp E vorgelegt.
18.10.2024
HDG
Die neue HDG A11/18 Luft/Wasser-Wärmepumpe ist mit einem sCOP von 5,3 und dem natürlichen Kältemittel R290 bestens für die Zukunft gerüstet.
25.04.2024
Wirtschaft
Spitzenvertreter der Wärmepumpenbranche haben nach der diesjährigen Zusammenkunft im Deutschen Technikmuseum in ihrer „Berliner Erklärung“ eine gemischte Bilanz gezogen.
03.04.2025
Abwärme aus Rechenzentren
In Berlin Spandau entsteht ein neues Stadtquartier mit hohen Ansprüchen an Nachhaltigkeit. Die Wärme für Heizung und Warmwasser kommt künftig von zwei Rechenzentren.
06.11.2024
Politik
Die drei Branchenverbände BWP, ZVEH und ZVEI e. V. haben ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht, das verdeutlicht, an welchen Stellen nachgeschärft werden muss, damit der Wärmepumpen-Rollout...