Die Anforderungen an moderne Gebäudetechnik steigen stetig, insbesondere im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes. Hohe Flexibilität bietet hier die Wilo GEP Fire-H, eine kompakte, zertifizierte Trinkwasser-Trennstation, die speziell für die Löschwasserversorgung von Wand- und Außenhydranten im Objektschutz entwickelt wurde.
Ihre modulare Bauweise erlaubt die Realisierung individueller Systemlösungen, die auf die spezifischen Gegebenheiten vor Ort abgestimmt werden können. In komplexen Liegenschaften, bei denen es auf durchdachte Technik und hohe Anpassungsfähigkeit ankommt, erfüllt die GEP Fire-H zuverlässig die Anforderungen der DIN 14462:2023-07. Diese liefert klare Vorgaben für Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Wandhydrantenanlagen, Über- und Unterflurhydrantenanlagen sowie Löschwasseranlagen „trocken“.
Für Planende, Architekten und Installationsbetriebe bedeutet das: Nur technisch an die Sicherheitsanforderungen angepasste Systeme wie die GEP Fire-H gewährleisten eine erfolgreiche Abnahme durch Sachverständige und bieten damit echte Planungssicherheit.
Modularität, die Spielraum schafft
Die Trinkwasser-Trennstation besteht aus zwei separat gelieferten Modulen: Vorlagebehälter und Druckerhöhung. Diese können unabhängig voneinander transportiert und flexibel im Gebäude positioniert werden. So lässt sich die Station auch durch enge Gebäudezugänge transportieren und problemlos in verwinkelten Technikräumen platzieren. Die flexible Ausführung erlaubt zudem vielfältige Erweiterungen, zum Beispiel mit Absperrklappen oder als redundante Anlage für Hochhäuser. Auch die Aufstellung im eigens dafür konzipierten Container ist möglich, sollte die Löschwasserversorgung außerhalb des Gebäudes platziert werden müssen.
Die Trennstation hat zahlreiche technische Merkmale, die Effizienz mit Sicherheit vereinen, darunter etwa optionale Frequenzumrichter zur bedarfsgerechten Drehzahlregelung der Pumpen und damit zur präzisen Anpassung an den Betriebspunkt. Der DVGW-zertifizierte freie Auslauf Typ AB nach DIN EN 1717 gewährleistet hygienische Trinkwassersicherheit durch zuverlässige Trennung vom Trinkwassernetz. Der vor den Pumpen angeordnete Schaltschrank ist für die Wartung und Bedienung einfach zugänglich. Automatische Funktionstests aller relevanten Komponenten sowie eine Stagnationswasserspülung der Trinkwasseranschlussleitung sorgen für Wartungsfreundlichkeit im Betrieb. ⟵
Anhang | Größe |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 81.76 KB |
· Artikel im Heft ·