Rohrsysteme, Abläufe, Rinnen
Den baurechtlichen Vorgaben zum vorbeugenden Brandschutz in den Landesbauordnungen (LBO) zufolge werden Gebäudearten in fünf Gebäudeklassen eingeteilt. Festgelegt sind zudem die Feuerwiderstandsdauer für Decken sowie Anforderungen an das Brandverhalten der verwendeten Bauprodukte. Diese werden durch die „bauaufsichtliche Benennung“ als nichtbrennbar, schwer entflammbar, normal entflammbar und leicht entflammbar charakterisiert. Die Klassen A1, A2, B1, B2 und B3 werden auch als Baustoffklassen bezeichnet und durch Prüfungen nach DIN 4102-1 „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen“ ermittelt.
Seit ihrer Überarbeitung im Jahr 2016 lässt die Musterbauordnung (MBO) für Bauprodukte (Ablaufkörper usw.) nur eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) und für die Bauarten nur eine allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) als Nachweis zu.
Für die Planung werden beide Dokumente benötigt, da geprüft werden muss, ob
- das Bauprodukt eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für den Anwendungsfall besitzt und ob
- die allgemeine Bauartgenehmigung für die Einbausituation vorliegt. Um die Ausbreitung von Bränden über die Haustechnik zu vermeiden, verlangen Rohre und Leitungen besondere Aufmerksamkeit.
Konform zur Leitungsanlagen-Richtlinie sind die folgenden Kombinationen mit klassifizierten Abschottungen möglich:
- Nichtbrennbare Entwässerungsleitungen inklusive nicht brennbarer Anschlussleitungen und Abschottungen mit Allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis (AbP)/Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (AbZ) und nichtbrennbare Bodenabläufe mit AbP/AbZ
- Brennbare Entwässerungsleitungen inklusive brennbarer Anschlussleitungen und Abschottungen mit AbZ und brennbare und nichtbrennbare Abläufe mit AbZ
- Mischinstallationen, zum Beispiel mit nichtbrennbaren Fallsträngen und brennbaren Anschlussleitungen und Abschottungen für Mischinstallationen mit AbZ sowie brennbare und nichtbrennbare Abläufe mit AbZ.
Auf der Produktseite erfolgt vorbeugender Brandschutz beim Entwässerungsspezialisten ACO Haustechnik durch den Einsatz nicht brennbarer Materialien (Edelstahl und Gusseisen) sowie eine wirksame Methode der Leitungsunterbrechung im Brandfall: Das ACO Brandschutzset – verfügbar für Bodenabläufe sowie Abläufe für Parkdecks, Flachdächer und Duschrinnen – enthält eine Intumeszenzmasse, die sich bei einer brandbedingten Temperatur von circa 140°C ausdehnt, den Ablaufstutzen vollständig verschließt und die Weiterleitung von Rauchgasen und Feuer durch das Rohrsystem zuverlässig unterbindet.
Dachabläufe und Rohrsysteme
Für die Freispiegelentwässerung von Flach-, Industrie- und Gründächern sowie Dachterrassen bietet ACO Haustechnik mit dem Flachdachablauf Passavant Spin aus Gusseisen (Baustoffklasse A1, nicht brennbar gemäß DIN 4102) in Kombination mit der Brandschutzkartusche eine integrierte Brandschutzlösung für die Nennweiten DN 70/DN 100 an. Das Brandschott verhindert bei einem Brand unterhalb der Decke die Weiterleitung von Feuer und Rauch nach oben (aBG Z-19.53-2439, AbZ Z-19.17-2430).
Die Entwässerung großer Industriedächer in Trapezblechbauweise erfolgt gewöhnlich mittels Unterdruck. Hier lässt sich der Brandschutz mit den ACO Flachdachabläufen Jet der Baustoffklasse A1 realisieren. Passend dazu stehen Rohrsysteme aus nicht brennbaren, metallischen Werkstoffen: ACO GM-X aus verzinktem Stahl nach DIN EN 1123 sowie ACO Pipe aus Edelstahl (Werkstoff 1.4301 oder 1.4404) bereit.

Bodenabläufe
Bodenabläufe müssen bei der Installation mindestens der gleichen Feuerwiderstandsklasse entsprechen wie die Decken, in denen sie verbaut werden.
Die Bodenabläufe der Serie Passavant entsprechen der Baustoffklasse A1. Hinsichtlich der Installationsvarianten wurde die brandschutztechnische Eignung der ACO Bodenabläufe Passavant mit Feuerwiderstandsdauer von 30 bis 90 beziehungsweise 120 Minuten über Brandschutzprüfungen für alle vier oben genannten Materialkombinationen als Grundlage für die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung nachgewiesen.

Die Edelstahl-Bodenabläufe ACO Variant-CR erfüllen die Anforderungen der Feuerwiderstandsklassen R30 bis R120 und mit dem Einbauset ACO Fit-in die Anforderungen der Feuerwiderstandsklassen R30 bis R90.
Brandschutz im Bad
Die Duschrinne ACO ShowerDrain Public 110, geeignet insbesondere für Reihenduschanlagen, lässt sich mit den Bodenabläufen ACO Passavant aus Gusseisen sowie Variant-CR 142 kombinieren und erfüllt damit alle oben genannten brandschutztechnischen Erfordernisse. Beim Premium-Modell ShowerDrain E+ befindet sich schützende Technik im Brandschutzablaufkörper aus Edelstahl, der mit einem herausnehmbaren Brandschutz-Geruchverschluss ausgestattet ist. Im Brandfall dringen Rauch und Hitze in den Ablaufkörper der Duschrinne. In den ersten Minuten verhindert die Sperrwasservorlage eine Weiterleitung des Rauches in das darüber liegende Geschoss. Ab Temperaturen über 150°C verschließt die Brandschutzkartusche den Stutzen des Ablaufkörpers und unterbindet die Weiterleitung von Rauch und Feuer. Um die Feuerwiderstandsklassen R30 bis R120 zu erfüllen, sind auch die Mindestmaße für Deckendicken zur berücksichtigen: 100 Millimeter mit, 150 Millimeter ohne Verwendung des ACO Fit-inEinbausets. Als Brandschutznachweise sind für die ACO ShowerDrain E+ das abZZ-19.17-2181 und das aBGZ-19.53-2461 zu nennen. ⟵
Anhang | Größe |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 169.9 KB |
· Artikel im Heft ·