Normgerechtes Heizungswasser

Betrieb optimieren und Kosten senken

Anlagenwasser soll laut VDI 2035 eine definierte Qualität aufweisen – soweit die Theorie. In der Praxis zeigt sich, dass hier immer noch Nachholbedarf besteht. Nicht selten wird die Heizungsinstallation nach ihrer Fertigstellung und Befüllung jahrelang nur noch partiell gewartet, doch nur mit optimal aufbereitetem Kreislaufwasser lassen sich Heizungsanlagen stabil, effizient und kostensparend betreiben.

1105
Schadensbilder durch nicht angepasstes Kreislaufwasser, etwa in Form von Ablagerungen und Verschlammungen. Bild: Remeha
Schadensbilder durch nicht angepasstes Kreislaufwasser, etwa in Form von Ablagerungen und Verschlammungen. Bild: Remeha

Auf das Anlagenwasser wirken eine ganze Reihe von Faktoren ein. Ihr Einfluss führt i. d. R. zu Verschlechterungen. Wie stark sich das Wasser nach dem Einfüllen verändert und welche negativen Folgen dies nach sich zieht, lässt sich an Störungen, mangelnder Wärmeübertragung, Steinbildung bzw. Kalkablagerungen, Magnetit, Korrosionsschäden usw. ablesen. Bei größeren Anlagen im Wohnungsbau, im Gewerbe oder der Industrie kann jede Störung oder gar ein Ausfall teuer werden. Das Anlagenwasser muss also vorausschauend als Systemkomponente betrachtet werden, die von Beginn an permanent zu kontrollieren und anzupassen ist.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Sebastian Stricker

Sebastian Stricker

· Artikel im Heft ·

Betrieb optimieren und Kosten senken
Seite 19 bis 21
09.08.2024
Heiz- und Kühlwasseraufbereitung
Die VDI 2035 und die VDI 6044 legen fest, wie die Heiz- oder Kühlanlage und das Anlagenwasser für einen reibungslosen Betrieb beschaffen sein müssen. Nur mit einer ganzheitlichen Betrachtung ist die...
16.02.2024
Entgasung nach dem Henry’schen Gesetz
Der englische Chemiker William Henry und seine Untersuchungen zur Menge von in Wasser absorbierten Gasen sowie zum Einfluss verschiedener Drücke und Temperaturen auf diese stehen Pate für das Gesetz...
12.02.2024
Grenzwertig
Die Abkürzung TOC steht für Total Organic Carbon und bezeichnet den Gehalt des aus organischen Verbindungen stammenden Kohlenstoffs im Wasser. Inwiefern dieser die Korrosionsprozesse in Heiz- und...
16.08.2024
Normgerechtes Heizungswasser
Die meisten Kessel- und Komponentenhersteller knüpfenihre Gewährleistung an die korrekten Parameter des Heizungswassers. Der Analysekoffer Purotap AK 2035 enthält alle Tools für die unkomplizierte und...
14.08.2024
Normgerechtes Heizungswasser
Die meisten Kessel- und Komponentenhersteller knüpfen ihre Gewährleistung an die korrekten Parameter des Heizungswassers. Der Analysekoffer Purotap AK 2035 enthält alle Tools für die unkomplizierte...