Sieger DEUTSCHER TGA-AWARD 2022 - Kategorie: Neubau - Objekttyp: Wohngebäude - Passivhaussiedlung

Integratives Energiekonzept für Klimaschutzsiedlung

Auch bei Passivhäusern – mit guter Dämmung und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung – verbleibt ein Fehlbedarf an Heizwärme, der ausgeglichen werden muss. In der Passivhaussiedlung in Ibbenbüren beträgt er 14 kWh/m2a.

1105
In der Klimaschutzsiedlung Ibbenbüren arbeiten saisonaler Anergie-Wärmespeicher, Wärmepumpen, Solarthermie, Vakuumröhrenkollektoren und thermisch aktivierte Bodenplatte im Team zusammen. Bild: VacuumPipes2022
In der Klimaschutzsiedlung Ibbenbüren arbeiten saisonaler Anergie-Wärmespeicher, Wärmepumpen, Solarthermie, Vakuumröhrenkollektoren und thermisch aktivierte Bodenplatte im Team zusammen. Bild: VacuumPipes2022

Für die zwei Mehrfamilienhäuser mit je acht Wohnungen in der Rheiner Straße entwickelte das Ingenieurbüro Eukon ein komplexes Energiekonzept, in dem saisonaler Anergie-Wärmespeicher, Wärmepumpe, Photovoltaik, Solarthermie und thermisch aktivierte Bodenplatten zusammenarbeiten. Ziel war, dass die Klimaschutzsiedlung einen hohen Grad an Autarkie bzw. Resilienz aufweist.

Energiekonzept für hohe Resilienz

„Klimaschutzsiedlung klingt erstmal nicht so superspannend“, eröffnet Prof. Dr. Bert Oschatz vom ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden seine Laudatio. Doch hier sei gezeigt worden, dass nicht nur eine ausgeglichene Jahresbilanz in puncto Energieverbrauch und CO2-Emissionen sinnvoll sei, sondern es auch darum gehe, möglichst unabhängig von Bezug aus und Einspeisung in das Netz zu werden. Es wurden eine ganze Reihe Speicher auf unterschiedlichen Temperaturniveaus genutzt.

Die derzeit enormen Preissteigerungen bei Gas und Öl ebenso wie bei Strom zeigen, dass auch die strombasierte Wärmeversorgung Risiken birgt. Daher wird speicherbare, regenerativ erzeugte Energie wichtiger. Hier setzt die Grundidee des Konzeptes an: In der Klimaschutzsiedlung wird das Erdreich unterhalb des Gebäudes als saisonaler Wärmespeicher bzw. Anergiespeicher genutzt. Er erlaubt, dass die Gebäude überwiegend über Solarwärme beheizt werden.

1

Das Ingenieurbüro Eukon entwickelte Ansätze einer exergetisch optimierten Anlagenplanung und auf dieser Basis dann ein Konzept, mit dem es möglich ist, die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe in Verbindung mit einer thermischen Kollektoranlage zu erhöhen. Überschusswärme kann saisonal unter der Bodenplatte im Erdreich gespeichert werden.

Weiterhin entwickelte Eukon u. a. eine Methodik, mit der Wärmeströme und Temperaturniveaus dynamisch abgebildet werden.

Die Regelungstechnik für die ebenfalls vom Ingenieurbüro entwickelte Anlagenhydraulik musste im Hinblick auf exergetische Optimierung programmiert werden.

Ein Monitoring ergibt wichtige Erkenntnisse zu Nutzerverhalten und Funktion der Anlagentechnik. Damit sind weiterführende Optimierungen ebenso möglich wie die Nutzung der Erfahrungen für künftige Projekte.

Es ist geplant, das Konzept, das u. a. in diesem Projekt entstand, zu einem modularen und Plug&Play-fähigen System weiterzuentwickeln.

Ingenieurbüro Eukon, Krefeld

www.eukon.de

AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen619.47 KB

· Artikel im Heft ·

Integratives Energiekonzept für Klimaschutzsiedlung
Seite 38 bis 39
06.10.2022
ITG-Studie
Moderne Industrie-, Logistik- und Lagerhallen kommen ohne ausreichende Wärmedämmung und eine optimierte Anlagentechnik nicht mehr aus. Zugleich sollte die Heiz- und Anlagentechnik aber nicht...
15.11.2022
Das E-Haus
Das E-Haus, ein Prototyp des smarten Bauens, wird technisch ständig weiter optimiert. Als energieeffizientes Passivhaus erregt es Aufmerksamkeit auf Fachmessen und gilt als richtungsweisendes Beispiel...
26.08.2022
CO₂-Ausstieg
In Mannheim werden etwa zwei Drittel der gesamten Nachfrage nach Wärme über die Fernwärme abgedeckt. Das Fernwärmenetz versorgt inzwischen nicht nur die Stadt, sondern die ganze Region. In seiner...
06.10.2022
Eckpunktepapier
Experten aus Wissenschaft, Planung, Monitoring, Entwicklung und Vertrieb von Solar- und Wärmepumpensystemen haben ein Eckpunktepapier zum „Aufbauprogramm Wärmepumpe“ des BMWK ausgearbeitet /1/. Sie...
17.08.2022
Immer mehr Einrichtungen und Objekte setzen auf erneuerbare Energien und rüsten auf Konzepte mit Solarthermieanlagen um. Auch das Jugendzeltlager Strandläufernest auf Sylt präpariert sich mit einer 48...
03.04.2023
Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme
Die BAU 2023 greift die Leitthemen Klimawandeleindämmung und energieeffizientes Bauen, Ressourcen und Recycling auf und zeigt neueste Entwicklungen rund um die Digitalisierung im Bauwesen.