Sieger DEUTSCHER TGA-AWARD 2022 - Kategorie: Innovatives Konzept - Objekttyp: öffentliche Gebäude - Einzelhandel

Verbrauchsmessung für Lüftungsanlagen

Alle relevanten Gebäudemedien werden heute über Verbrauchszähler erfasst und abgerechnet. Eine Ausnahme waren bislang Klimaanlagen, für deren Verbrauchsabrechnung nur der Flächenschlüssel gilt. Diese „Flatrate“ hat zahlreiche Nachteile.

1105
In der Innenstadt-Mall der Aachener Grundvermögen wird der Luftverbrauch erfasst und so u.a. ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet. Bild: Luftmeister GmbH
In der Innenstadt-Mall der Aachener Grundvermögen wird der Luftverbrauch erfasst und so u.a. ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet. Bild: Luftmeister GmbH

Luftenergiezähler

Die Luftmeister GmbH aus Kirchzarten bei Freiburg hat einen Verbrauchszähler für Klimaluft entwickelt, der den Verbrauch ventilatorbasierter Luftsysteme messen kann. Erfasst wird der Volumen- oder Wärme/Kältestrom, Effizienzdefizite werden erkannt und RLT-Anlagen können optimiert werden.

Mit der seit 2019 gültigen DIN 94701 wurde eine Produktnorm aufgestellt, die Mindestanforderungen an Genauigkeit, Vorstörungsprüfungen und Einbau der Luftenergiezähler definiert. Die messtechnischen Hürden wurden mittels einer patentgeschützten Sensorik genommen. Der Luftenergiezähler erhielt Anfang 2020 die Eichzulassung der Physikalisch-technischen Bundesanstalt. Die Abrechnung erfolgt normgerecht nach VDI 2077-4, die den Zähler zum Stand der Technik erhebt.

Dirk Drews (dp-mainz) nimmt den Preis auch stellvertretend für Jens Amberg (Luftmeister GmbH) entgegen. Bild: HUSS-MEDIEN GmbH

Neue Nutzung, neues Konzept für die Klimatisierung

ESG-Kriterien wie Ethik und Nachhaltigkeit spielen für die Aachener Grundvermögen eine wichtige Rolle. Im Zuge einer Nutzungsänderung wurden mehrere Optionen für die Lüftung untersucht. Die vorhandene Anlage wird nun – mit Luftenergiezählern – weitergenutzt.

„Zu jeder Innovation gehören aufgeschlossene und mutige Partner“, sagt Laudator Dr. Olaf Böttcher vom Bundesinstitut für Bau, Stadt- und Raumformschung. Ein solcher Partner ist das Mainzer Ingenieurbüro dp-mainz. Der Umbau der Luftleitungen mit neun Messstrecken, Installation und Kalibrierung der Zähler wurde in Zusammenarbeit von Luftmeister und dp-mainz geplant und schließlich in mehreren Nachtschichten umgesetzt.

Luftmeister GmbH, Kirchzarten

www.luftmeister.de

dp-mainz, Mainz

www.dp-mainz.de

AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen583.68 KB

· Artikel im Heft ·

Verbrauchsmessung für Lüftungsanlagen
Seite 42
15.08.2023
Effiziente Flächenheizungen
Der Streit um die Heizungsreform torpediert die Planungssicherheit im Wohn-, Gewerbe- und Industriebau. Als Ausweg bleiben für aktuelle Neubau- und Renovierungsvorhaben nur vorausschauende...
03.04.2023
Flächenheizung und Wärmepumpe
Moderne Wärmepumpen können Produktionsbetriebe zuverlässig mit erneuerbaren Energien zum Heizen/Kühlen und zur Warmwasserbereitung versorgen. Betriebswirtschaftlich sinnvoll und noch klimafreundlicher...
06.06.2023
Systemoptimierung
Die beste Heizung bleibt unter ihren Möglichkeiten, wenn nicht alle Komponenten der gesamten Heizanlage optimal aufeinander abgestimmt sind. Der hydraulische Abgleich ist dabei ein wichtiger Schritt...
08.09.2023
Infrarotheizung zur Spitzenlastabdeckung
Zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Gebäudebestand ist nicht immer eine allumfassende Sanierungslösung möglich. Als Einstieg und Brücke zur Klimaneutralität können Infrarotheizungen den Verbrauch...
14.11.2023
Mallorca
Die Wasserversorgungsinfrastruktur der Ferieninsel Mallorca ist aufgrund mangelnder Wartung bei zugleich extrem hoher Belastung in teilweise desolatem Zustand. Zudem können lokale Kläranlagen das...
14.08.2023
Multifunktionale RLT-Komponente:
Der Klimawandel stellt auch an die Klimatechnik neue Anforderungen. An Lösungsansätzen wird u. a. in Forschungsvorhaben am Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden gearbeitet.