Sieger DEUTSCHER TGA-AWARD 2022 - Kategorie: Innovatives Konzept - Objekttyp: Wohnungsbau - Ein- und Zweifamilienhaus

Wasserstoffunterstützte Gebäudeheizung

In zwei Pilotanlagen in Berlin Wannsee und in Dessau wird derzeit die Technologie des Berliner Start-ups H2 Solar getestet.

1105
Eine Villa in Berlin Wannsee und ein weiteres Pilotprojekt werden mit Photovoltaik, Wärmepumpen und Wasserstofftechnologie ausgerüstet. Inzwischen ist auch ein Bestandsgebäude mit 40 WE in Berlin Neukölln in Arbeit. Bild: H2 Solar Wasserstofftechnologie GmbH
Eine Villa in Berlin Wannsee und ein weiteres Pilotprojekt werden mit Photovoltaik, Wärmepumpen und Wasserstofftechnologie ausgerüstet. Inzwischen ist auch ein Bestandsgebäude mit 40 WE in Berlin Neukölln in Arbeit. Bild: H2 Solar Wasserstofftechnologie GmbH

Die dezentrale Anlagentechnik kombiniert eine PV-Anlage, einen Elektrolyseur, ein Wasserstoff-Blockheizkraftwerk und ein Wärme/Speichermanagement mit einem integrierten Nieder- oder Hochtemperatur-Wärmepumpensystem. In der Übergangszeit und im Sommer wird aus überschüssigem PV-Strom Wasserstoff erzeugt und für den Winter gespeichert. Mit der Technologie können Bestandsbauten mit Heizsystemen auch für hohe Vorlauftemperaturen betrieben werden. Neubauten können mit jedem marktüblichen Heizsystem ausgerüstet werden.

Wärme/Speichermanagement

Im Wärme/Speichermanagement (WSM) wird die Abwärme der Elektrolyse und des Wasserstoff-BHKW in einem Umwandlungsprozess als Wärmequelle für das Wärmepumpensystem nutzbar gemacht. Mittels WSM sind zudem auch zusätzliche Hoch- oder Niedertemperatur-Wärmequellen für spätere Erweiterungen nutzbar. Mit dem WSM wird ein hoher COP-Wert erreicht. Die Leistungsaufnahme für das Wärmepumpensystem bestimmt die Auslegung des H2-BHKW. In der Kombination ergibt sich ein wesentlich geringerer Energiebedarf, als würden H2-BHKW oder Wärmepumpe einzeln betrieben. Das WPS ist Bestandteil des integralen Systems und benötigt keine externe Wärmequelle.

Eine Heiztherme, die ebenfalls für 100 % H2-Betrieb ausgelegt ist, gewährleistet zusätzliche Versorgungssicherheit. Das BHKW wird mit H2 betrieben, würde aber ersatzweise auch mit einem Gemisch aus Wasserstoff und Bio-Methan laufen.

Dipl.-Ing. Karl Heinz Kolberg spricht die Laudatio für das prämierte innovative Konzept der Wasserstoffheizung. Bild: HUSS-MEDIEN GmbH

Preisverleihung in Abwesenheit

Helmut Schwieterka, Geschäftsführer der H2 Solar Wasserstofftechnologie GmbH, konnte leider seinen Preis nicht persönlich entgegennehmen und sandte seine Danksagung per Post.

Wir sagen herzlichen Glückwunsch.

H2 Solar - Wasserstofftechnologie GmbH, Berlin

MSc, Dipl.-Ing. Silke Schilling

Dipl.-Ing. Silke Schilling
Chefredakteurin
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen614.57 KB

· Artikel im Heft ·

Wasserstoffunterstützte Gebäudeheizung
Seite 43
12.06.2025
„Energiezentrale der Zukunft“
In einem Pilotprojekt untersucht die Wohnungsgesellschaft Vonovia in einem ihrer Wohnquartiere, ob die Energiewende mit Sektorenkopplung funktioniert. Wie sich zeigte, geht das mit neuer Übergabe- und...
16.09.2024
Fußbodenheizungen
Die Notwendigkeit, klimafreundicher zu wohnen, rückt Fußbodenheizungen auch bei Modernisierungsprojekten in den Blick. Das liegt auch an verschiedenen Änderungen, die für den Wärmeerzeugermarkt zu...
23.04.2025
Erdsonden, Wärmeabsorber und PV
Bislang sind umfangreiche Erdarbeiten oder Tiefenbohrungen mit Großgeräten erforderlich, um an die Erdwärme für die Sole/Wasser-Wärmepumpe zu kommen. Deshalb fällt die Wahl meist auf die Luft/Luft...
18.11.2024
Studie
Die Zukunft des Heizens mag in vielen Fällen elektrisch sein, doch neben der strombetriebenen Wärmepumpe könnte es weitere Lösungen geben. In einer neuen Studie an der TU Dresden wurde untersucht...
11.02.2025
Von Kopf bis Fuß aufs Klima fixiert
Eine Kombination aus Geothermie, Sonne und Umgebungsluft sowie umweltfreundliche Baumaterialien, d. h.sparsam eingesetzte graue Energie, sorgen im neu entstehenden Dockyard an der Berliner Spree für...
10.12.2024
Abwasserweiche
In einem frisch sanierten Plattenbau wird Wärme aus dem Grauwasser als Quelle für Hochtemperatur-Wärmepumpen genutzt, die das Trinkwasser auf hygienegerechte Warmwassertemperaturen bringen. Besondere...